Hallo Thopos,
ein paar Tage keine Zeit gehabt und schon ist der Teufel los.
Bei Deiner Beschreibung des Text-Datenformates fiel mir
ASCII-Delimited, auf Microsoftisch
CSV ein.
Und das ist von Excel recht einfach zu bearbeiten (lesen).
Allerdings sehe ich keinen Grund von meinem Vorschlag abzurücken.
1) alle Addins werden in den Schritten a und b genutzt. -> kein Bedarf etwas über sie zu wissen.
2) Das Delphiprogramm bekommt die von 1) erstellten Daten (in welchem Format auch immer), die Schritte c,d,e ausführt.
3) der Qualitätsteil läuft ab.
Zitat:
F: Der Anwender: QS-Dokumentation.
1. Formatieren der Tabelle für den Andruck
2. Andruck der Excel-Tabellen mit allen Meß- und
DB-Daten.
3. Unterschreiben und archiveren der Andrucke.
1. Formatieren der Tabelle für den Andruck Was auch immer das heißt(allein damit kann man für ein Leben Aufträge generieren)
2. Andruck der Excel-Tabellen mit allen Meß- und
DB-Daten. Also irgendwo gibt es eine (Excel-)Datei mit allen Daten
3. Unterschreiben und archiveren der Andrucke. "das fertige Produkt"
Bei diesen Schritten sehe ich nirgendwo die Notwendigkeit von excel, abgesehen von der Erstellung der "Entproduktdatei", für die ich nebenbei bemerkt ein Text-Format (
CSV) zwecks späterer Lesbarkeit, bevorzugen würde.
So wie Du es dargestellt hast, werden diese Arbeitsschritte z.Zt. vom Anwender durchgeführt (Bentzer an der Tastatur). Könnte man diesen vllt. davon überzeugen ein komfortableres und schnelleres und ..... Programm zu nutzen?
Vielleicht noch eine Fehlerprüfung / Vollständigkeitsprüfung als Gimmik obendrauf?
Ansonsten kann ich mich nur allen Ausführungen von globetrotter77 und chemiker anschließen.
Gruß K-H