Noch allgemeiner formuliert: Netzlaufwerke sind seit Windows XP nutzerspezifisch (bei Win2k zwar ebenfalls, aber noch nicht so strikt getrennt wie bei XP+). D.h. jeder Nutzer hat seine eigenen Netzlaufwerke, so dass man bei Geschichten wie RunAs darauf achten muss. Das wäre dir übrigens auch aufgefallen, wenn du den Nutzerwechsel unter XP ebenfalls gemacht hättest - was nebenbei gesagt eine gute Idee wäre, denn momentan liest sich das so, als gingest du davon aus, dass der Nutzer Adminrechte hat...
MfG Dalai
Hmm - also eigentlich ist es noch ne Ecke härter. Seit Windows Vista kann der Benutzer Adminrechte haben aber Prozesse laufen trotzdem ohne diese Rechte (Stichwort
UAC). Hebt der Anwender jetzt unter Windows Vista / 7 einen Prozess in seinem eigenen Namen auf Adminrechteebene (selber USER!) - existieren die Netzlaufwerke noch sind aber nicht verbunden. Seit Windows 8 gibt es nicht mal mehr die Netzlaufwerke auf der Adminrechte-Ebene des selben Benutzers.
Aber das ist glaube ich nicht das Problem hier.
Gruß, Chris
[EDIT]
Is doch immer mal wieder gut, sein vermeintliches Wissen zu überprüfen. Die Aussage bzgl. Windows 8 / 8.1 stimmt nur wenn man die Netzlaufwerke per
WNetEnumResource macht. Prüft man hingegen hart jeden Laufwerksbuchstaben durch mit
WNetGetConnection scheint es die Verbindungen zu geben? Warum ist mir im Augenblick noch völlig unklar

[/EDIT]