AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi kleines OOP Beispiel bitte um Anmerk./Verbesserungvorschläge
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

kleines OOP Beispiel bitte um Anmerk./Verbesserungvorschläge

Offene Frage von "newbe"
Ein Thema von newbe · begonnen am 14. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 17. Okt 2008
 
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.487 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#21

Re: kleines OOP Beispiel bitte um Anmerk./Verbesserungvorsch

  Alt 17. Okt 2008, 10:52
Man sollte zwischen Eingabefehlern und fachlichen Fehlern unterscheiden.
Ein leeres Eingabefeld sollte im Formular erkannt werden, ein Eingabe der Zahl 0 für einen Divisor aber in der fachlichen Logik.

Die fachliche Logik sollte besser nicht in der Formular-unit implementiert werden (Wiederverwendbarkeit).
Ein OOP-Beispiel ohne Vererbung ist ziemlich sinnfrei, deshalb hier mein Vorschlag:
Delphi-Quellcode:
unit OOP_Calc;

interface

uses
  Classes;

type
  TCustomOperation = class(TObject)
  private
    FWert1: Double;
    FWert2: Double;
    FErgebnis: Double;
    FBerechnet: Boolean;
    function GetErgebniss: Double;
    procedure SetWert(var AWert: Double; AValue: Double);
  protected
    procedure SetWert1(AValue: Double); virtual;
    procedure SetWert2(AValue: Double); virtual;
    function Calc: Double; virtual; abstract;
  public
    property Wert1: Double read FWert1 write SetWert1;
    property Wert2: Double read FWert2 write SetWert2;
    property Ergebnis: Double read GetErgebniss;
  end;

  TSumme = class(TCustomOperation)
  protected
    function Calc: Double; override;
  end;

  TDifferenz = class(TCustomOperation)
  protected
    function Calc: Double; override;
  end;

  TProdukt = class(TCustomOperation)
  protected
    function Calc: Double; override;
  end;

  TQuotient = class(TCustomOperation)
  private
    procedure CheckDivisor(AValue: Integer);
  protected
    procedure SetWert2(AValue: Double); override;
    function Calc: Double; override;
  end;

implementation

const
  ERROR_DIVISORNULL = 'Der Divisor darf nicht Null sein.'

function TCustomOperation.GetErgebniss: Double;
begin
  if not FBerechnet then
  begin
    FErgebnis := Calc;
    FBerechnet := True;
  end;
  Result := FErgebnis;
end;

procedure TCustomOperation.SetWert(var AWert: Double; AValue: Double);
begin
  if AWert <> AValue then
  begin
    AWert := AValue;
    FBerechnet := False;
  end;
end;

procedure TCustomOperation.SetWert1(AValue: Double);
begin
  SetWert(FWert1, AValue);
end;

procedure TCustomOperation.SetWert2(AValue: Double);
begin
  SetWert(FWert2, AValue);
end;

function TSumme.Calc: Double;
begin
  Result := FWert1 + FWert2;
end;

function TDifferenz.Calc: Double;
begin
  Result := FWert1 - FWert2;
end;

function TProdukt.Calc: Double;
begin
  Result := FWert1 * FWert2;
end;

procedure TQuotient.CheckDivisor(AValue: Integer);
begin
  if AValue = 0 then
    raise Exception.Create(ERROR_DIVISORNULL);
end;

function TQuotient.Calc: Double;
begin
  CheckDivisor(FWert2);
  Result := FWert1 / FWert2;
end;

procedure TQuotient.SetWert2(AValue: Double);
begin
  CheckDivisor(AValue);
  inherited SetWert(FWert2, AValue);
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz