AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ablauf für Fräsmaschine programmieren

Ein Thema von 100nF · begonnen am 26. Sep 2008 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2008
 
100nF

Registriert seit: 7. Nov 2004
639 Beiträge
 
#24

Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren

  Alt 5. Okt 2008, 11:48
Zitat:
Zum G-Code-Fifo: Es ist viel einfacher, du verschiebst nur den Pointer.
Also beim ersten Befüllen wird ganz normal "von unten nach oben" aufgefüllt. Und sobald das Array voll ist, wird wieder das erste Byte überschrieben und sozusagen von vorne begonnen? mit Pointer meinst du einfach eine Varieble die sich merkt, welcher Befehl gerade ausgeführt wird?

Zitat:
Zur Prüfsumme: Du addierst alle Bytes vom Startbyte bis zum Checksummenbyte, negierst das ganze und addierst eins.
Hmm in Delphi hab ich das noch nicht richtig hingekriegt...
Delphi-Quellcode:
procedure TForm2.Button1Click(Sender: TObject);
var
  b1, b2, b3, b4, b5, bn, bx: byte;
  i: integer;
begin
  b1 := ord(strtoint(edit2.text));
  b2 := ord(strtoint(label13.caption));
  b3 := ord(strtoint(edit4.text));
  b4 := ord(strtoint(edit6.text));
  b5 := ord(strtoint(edit3.text));

  for i := 1 to length(edit5.Text) do
    if I = 1 then
      bn := ord(edit5.text[i])
    else
      bn := bn + ord(edit5.text[i]);

  bx := ((b1+b2+b3+b4+b5+bn)*(-1));

  label14.caption := inttostr(bx);
end;
Schlussendlich krieg ich gar keine negative Zahl?! Aber das liegt vermutlich daran dass ein Byte kein Vorzeichen enthält oder? Und per RS232 kann man doch eh nur 0 bis 255 verschicken oder nicht?

Wie hast du dir denn das genau vorgestellt?

mfg
Urban

EDIT: aah oder meinst du mit "negieren", die erhaltene Zahl von 255 (oder256?) abziehen?

EDIT2: Bei einem Werkzeugwechsel wird ja eine Benutzereingabe verlangt, dass das Programm weiterläuft. Machst du diese Hardwaremässig (Taster) oder am PC mit einem Button? Ich tendiere da vorläufig eher zu einem Button, später werde ich das aber vermutlich Hardwaremässig noch realisieren. Ich habe nämlich vor, einen alten PC ohne Bildschirm usw. zu verwenden, wo ich dann einfach einen USB-Stick mit dem Programm reinstecken kann und der PC das automatisch ausliest und die Fräse startet. Aber vorläufig mach ich das mal mit meinem eigenen PC...
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz