AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

wuApi.dll ErrorCodes

Ein Thema von stOrM · begonnen am 20. Sep 2008 · letzter Beitrag vom 25. Sep 2008
 
Benutzerbild von stOrM
stOrM

Registriert seit: 7. Jun 2003
Ort: Mülheim an der Ruhr
436 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

Re: wuApi.dll ErrorCodes

  Alt 25. Sep 2008, 18:19
Zitat von Alter Mann:
Hi stOrM

mal ehrlich, so richtig verstehe ich deine Frage nicht.

Rekapitulieren wir:

WSUS-Demo Stand ?

Ab WSUS 2.0 = DotNet 2.0, ab WSUS 3.0 = DotNet 3.0.
ErrorCodes = (Zusammengefasst == Fehlanzeige)

Richtig?

wuerror.h = SDK v5.0, danach Empty.

Richtig?

Falls beide Fragen mit Ja beantwortet werden und du so etwas wie
Visual Express C#, VB, C++ oder das aktuelle SDK hast, schau
unter WSUS in der Dokumentation nach und such dir (leider) die Werte zusammen.
Etwas Fertiges wird dir bei diesem Thema kaum einer liefern können.

Andererseits: Mache es OpenSource, suche dir ein paar Verbündete und füge
es dem JEDI-Projekt hinzu, ob als Demo oder Designstudie, wie belieben.

So, habe nochmals den letzten Beitrag gelesen: Irgendwo in der DP tauchte die Frage
auf wie man eine DotNet-Framework-DLL in eine Delphi-Anwendung einbinden kann(ohne das Ergebnis zu kennen),
wenn dies geht wozu eine eigene 'DLL'?, ist doch schon alles in 'MICROSOFT.UPDATESERVICES.ADMINISTRATION' enthalten.

Beste Grüsse und viel Erfolg

Alter Mann
Hallo Alter Mann,
ich dachte meine Frage, wäre diesmal leichter zu verstehen.

Du hast es ja eigentlich auch richtig vestanden, die Fehlercodes und deren Beschreibungen, hab ich mir leider schon zusammensuchen müssen.

Der Grund für eine eigene DLL wäre dieser gewesen:

Punkt1.
Ich wollte darin, als MessageTable die Fehlercodes zuwie die Beschreibungen dazu als Resource in der DLL speichern um dann später über
FormatMessage(FORMAT_MESSAGE_ALLOCATE_BUFFER...... .

usw. diese dann wieder zu extrahieren, so hätte ich eventuell auch das Eventlog benutzen können von Windows...

Punkt2.
Das Demo ist für Jedi und bereits fast fertig, es geht halt nur um eine saubere Lösung, dass man halt beim Olesyserror, anhand des Errocodes dem User eine Beschreibung dazu liefern kann.

Im Moment benutz ich halt Konstanten und ein Array...

Gruß
s!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz