AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Indy 9: EIdNotConnected, EIdDisconnected -> stören!
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy 9: EIdNotConnected, EIdDisconnected -> stören!

Ein Thema von Die Muhkuh · begonnen am 5. Sep 2008 · letzter Beitrag vom 10. Sep 2008
 
Assertor

Registriert seit: 4. Feb 2006
Ort: Hamburg
1.296 Beiträge
 
Turbo C++
 
#11

Re: Indy 9: EIdNotConnected, EIdDisconnected -> nerven!

  Alt 10. Sep 2008, 13:38
Hi Muhkuh,

1) Indy 9 ist veraltet.

2) Was ist FClient für ein Objekttyp?

3) Änder bitte den Titel in etwas Rücksichtsvolleres als xyz "... nerven", z.B. "stören". Sonst bin ich genervt.

Zusätzlich:

Zitat von Die Muhkuh:
Indy wirft ja gerne mal die EIdNotConnected oder EIdDisconnected Exceptions, auch wenn alles in Ordnung ist.
Falsch.

Diese Exceptions kommen nur, wenn versucht wird, auf eine Verbindung zuzugreifen, die nicht (mehr) besteht.

[offtopic]
Beispiel: Wenn Du im Debugger arbeitest und die Connection-Timeouts dadurch ausgelöst werden, daß man ewig im Codefenster mitliest. Bei manchem Code (nicht Indy) reichen dafür ja teilweise ewig lange Millisekunden *g*. Das wär so, als wolltest Du eine Geschwindkeitsmessung mit einem Auto machen, hälst aber jedesmal zum Messen an. Sowas mögen dann sowohl die Indys als auch die Gegenstellen (FTP/IRC/E-Mail/etc-Server) auch nicht immer.
[/offtopic]

Kurzum: Diese Exceptions kann man in Delphi, zumindest in aktuelleren Versionen, einfach ignorieren (Tools -> Optionen -> Debugger-Optionen -> Borland-Debugger -> Sprach-Exceptions). Dort kann man sie dann auch wieder einschalten.

Du könntest jetzt Deinen Destruktor schützen, damit es auf jeden Fall geht:
Delphi-Quellcode:
destructor TIRCChat.Destroy;
begin
  try
    try
      if FClient.Connected then
        FClient.Disconnect(true);
      FClient.Free;
    except
      On E:EIdNotConnected do
      begin
        // schlucken der Exception
      end;
      On E:EIdDisconnected do
      begin
        // schlucken der Exception
      end;
      On E:Exception do
      begin
        Raise; // alles andere Re-Raisen
      end;
    end;
  finally
    inherited Destroy;
  end;
end;
So, wenn Dein Debugger dann immernoch nervt halt die Exception auf die o.g. Ausnahme setzen. Zur Runtime kommt die dann bestimmt nicht mehr und das zählt.

Gruß Assertor

P.S.: Ist ja lustig, hab das fertig und sehr gerade erst Deine PN.
Frederik
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz