Über kurz oder lang wird Delphi am fehlenden Nachwuchs kaputt gehen.
Der Nachwuchs aus den Unis ist zweitrangig. Ein fähiger .NET oder Java-Entwickler wird sich relativ problemlos (nach Einarbeitungszeit) auch in Delphi zurecht finden. Schwerwiegender ist die Fehlenden Plattformunabhängigkeit. Welche Applictionserver werden aktuell von Delphi unterstützt? Auf welchen Server-Betriebssystemen kann man Delphi-Lösungen laufen lassen? Welche Mobilen Plattformen werden jetzt unterstützt?
Bei der Entwicklung neuer Lösungen ist das wichtige als "Bekommen wir in 4 Wochen einen neuen Delphi-Entwickler".
Denn wenn die
IDE/Programmiersprache nicht auf der nötigen Zielplattform läuft nützen dir auch 1000 Entwickler nix (außer sie entwicklen die
IDE+Framework)
Schade, dass Emba nur im Hier und Jetzt lebt und nicht an die Zukunft denkt.

Zu Bor-Code-Emba hat zu Delphi (fast) immer auch der C++-Compiler dazu gehört.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.