AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows Alternativen

Ein Thema von Neutral General · begonnen am 23. Aug 2008 · letzter Beitrag vom 24. Aug 2008
 
r2c2

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Nordbaden
925 Beiträge
 
#33

Re: Windows Alternativen

  Alt 24. Aug 2008, 13:29
Mal ne kleine Übersicht von dem Zeug, was mir einfällt. Mal allgemein Betriebssysteme:

Fenster:
- DOS
--> heute wohl eher uninteressant
- FreeDOS
--> interessantes Projekt, aber IMHO nix für ne täglichen Gebrauch
- Windows
--> kennst du ja
- ReactOS
--> Alpha...

- OS/2

Äpfel:
- altes Mac OS
--> PowerPC, nicht mehr aktuell, ...
- BeOS
--> PowerPC, nicht mehr weiterentwickelt(Nachfolger Zeta auch eingeschlafen und Haiku noch Alpha)
- ...

Unixe:
- (Open)Solaris
--> kommerziellen und freies Unix von Sun
- HP Unix, AIX, ...
--> Server-Zeug
- (Free/Open/Net)BSD
--> Freie Unixe
- Mac OS X
--> is auch ein Unix, wenn auch ein stark angepasstes
- ...

Unixoide:
- diverse Linuxe
- ...

Wenn du Linux nur deshalb nicht magst, weil es Linux heißt, kannst du dir ja mal eines der freien Unixe antun. ggf. vorher einfach mal in ner VM installieren und n bisschen spielen. Die ganzen *nix-Dinger sind aber vom System her sehr ähnlich. Die Unterschiede sind eher so wie zwischen den einzelnen Windows-Versionen nur eben auf dergleichen Stufe. Dadurch, dass du aber beim System deutlich mehr Freiheiten hast(z.B. welche Dektop-Umgebung: KDE, Gnome, XFCE, Eigenbau, ...) kann schon der Unterschied innerhalb einer Distribution schon gefühlt größer sein, als der Unterschied zwischen den einzelnen Windows-Versionen.

Ich bin jetzt seit nem knappen Jahr Linuxer und sehr zufrieden damit.

zum Programmieren unter *nix:
- diverse Skriptsprachen, die deutlich mächtiger sind, als man vielleicht meint. Man kann damit auch GUIs erstellen, etc. Ruby z.B. is ne sehr schöne Sprache
- Java(mit Eclipse)
- Lazarus ==> is mittlerweile recht gut benutzbar. Kommt allerdings noch nicht ganz an Delphi ran. Aber fast...
- C++ in allen variationen
- C# mit Mono + MonoDevelop(leider noch nicht ganz so ausgereift wie #D, aber wohl benutzbar); wenn Konsolenprogramme reichen(von denen werden unter *nix übrigend deutlich mehr genutzt. Wenn man mal ne Zeit lang *nix aufm Rechner hat, lernt man die Vorzüge der Kommandozeile kennen. Ich gehör zu denen, die immer ein Terminal offen haben. Ich mein so n Ordner voll mit Bildern um 90° drehen oder in n anderen Format konvertieren und das mit einer einzigen Zeile, das hat schon was...), is cuh Chrome ne Option...

Programmieren für Win unter
- altes Delphi(<=7) in ner VM: möglich. Geht gerade noch so(mit nem aktuellen Rechner). Macht aber nicht wirklich Spaß.
- DualBoot ==> is ne echte Option und funktioniert klasse. Ich hab beides: DualBoot und VM. Wenn ich nicht viel machen muss, starte ich einfach die VM und bearbeite die Dateien auf meiner Win-Partition(Zugriff über Netzwerk-Freigabe).
- Lazarus
- Mono(C#, Chrome)

//Nachtrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Betriebssysteme
http://de.wikipedia.org/wiki/Verglei...triebssystemen

Und nochwas:
Es gibt wirklich ein Windows-Lite: Windows PE bzw. BartPE. Auch, wenn man BartPE wirklich installieren und nutzen kann, wie ein normales Windows, ist es eher für Notfall-CDs gedacht und deshalb nicht für den täglichen Gebrauch zu empfehlen...

mfg

Christian
Kaum macht man's richtig, schon klappts!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz