Diese Multicast-Sache verstehe ich nicht so ganz.
...
Wenn der Scan durchgelaufen ist und ich z.B. 8 Geräte angezeigt bekomme, möchte ich dann per Mausklick die
IP des gesuchten Gerätes übernehmen und damit weiterarbeiten.
Bei Multicast spart man sich das Scannen, das Problem wird einfach umgedreht: anstatt alle erreichbare
IP Adressen im Netz durchzunudeln (was in sicherheitsorientierten IT Umgebungen schnell dazu führt, dass ein IDS System einen Alarm auslöst), verbreitet der
FTP Server seine Existenz aktiv per UDP.
Der Client, der eine Liste aller
FTP Server sehen möchte, lauscht für kurze Zeit (zum Beispiel für die Dauer von drei Sekunden) auf einem UDP Port. Empfängt er während dieser Zeit den UDP Broadcast eines noch unbekannten
FTP Servers, trägt er dessen
IP Adresse in die Auswahlliste ein.
Nach drei Sekunden stoppt der Client dann den UDP Empfang und präsentiert die Auswahlliste der gefundenen
FTP Server.
Anstatt an allen Servern einzeln "anzuklopfen" und zu fragen "kannst Du
FTP?", wartet der Client einfach entspannt auf die eintreffenden Nachrichten:
* "Hier, Ich bin ein
FTP Server mit der
IP 1.2.3.4!"
* "Hallo, hier ist ein
FTP Server mit
IP 2.3.4.5"
...
Konkret habe ich das Auffinden von Apache ActiveMQ Brokern (Message Queue Server) über
IP Multicast hier beschrieben:
Discover ActiveMQ brokers with Delphi and IP Multicast
Auf diesem Weg kann der Client einen Server finden, zu dem er sich anschliessend auf Port 616163 verbinden will.