s <> ''
und s = ''
prüft theoretisch auf die globale Konstante eines Leerstrings ''.
Da ein Leerstring aber einem nil entspricht, ergibt das somit eine Prüfung auf nil, bzw. 0.
Würde das gehen, sähe das besser aus im Quellcode. Was letztendlich aber egal ist. Es ist klar, dass der Aufruf einer zusätzlichen Funktion length() Zeit kostet. Es ging ja auch nur darum mögliche Varianten zu testen. Und so ist es eben, wenn man ggf. nicht weiß, welcher Weg optimal ist, kann Zeit verlieren. Wenn man kann, nutzt man Assembler, wenn man weiß, was man tut, kann man wohl kaum schneller werden, auch wenn Delphi schon versucht zu optimieren, wenn der Programmierer einen verqueren Weg geht, kann Delphi auch nicht mehr viel ausrichten.
Vielleicht kannst Du das erhellen. Was ich bei dem Try-Finally manchmal nicht verstehe. Beim erzeugen von Objekten soll es ja genutzt werden und im Finally steht dann die Freigabe des Objekts. Doch es soll ja mit dem Objekt gearbeitet werden und später irgendwann mal freigegeben werden, was nutzt da zu Beginn des Objektlebens ein Finally?
Mit dem Nichteinsetzen zur Ablaufsteuerung gehe ich voll konform.