AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Handling von Objekten (vom Typ TObject)

Ein Thema von Yheeky · begonnen am 23. Jun 2008 · letzter Beitrag vom 24. Jun 2008
 
Benutzerbild von OldGrumpy
OldGrumpy

Registriert seit: 28. Sep 2006
Ort: Sandhausen
941 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

Re: Handling von Objekten (vom Typ TObject)

  Alt 23. Jun 2008, 19:07
Wie schon oben gesagt, mit TObject.Create erzeugst Du eine neue Instanz - wenn Du das dreimal machst, hast Du am Ende drei eigenständige Objekte. Von denen muss auch jedes am Ende wieder abgeräumt werden (mittels FreeAndNil() oder TObject.Free, je nachdem, mein Tipp dazu: Verwende wo es geht FreeAndnil).

Der zweite Fall soll - vermute ich mal - das Weiterreichen einer Instanz symbolisieren. Dabei wird kein neues Objekt erzeugt, sondern nur eine Art Verweis auf ein bereits existierendes Objekt "nach draussen gereicht". Dieser Verweis, auch Pointer genannt, ermöglicht es Dir, von praktisch überall her auf das Objekt zuzugreifen.

Ganz wichtig: Wenn Du mit diesen Verweisen arbeitest, musst Du sehr genau hinschauen, wer das Objekt am Ende wieder freigeben darf! Wenn das Objekt freigegeben wird, hat das keine Auswirkungen auf den Pointer, jedoch wird ein Zugriff über den Pointer auf das bereits abgeräumte Objekt meist mit einer Zugriffsverletzung "belohnt". Je nach Programm kann auch zuerst *anscheinend* alles glatt gehen, aber im Speicher kann dabei ziemliches Chaos angerichtet werden, was früher oder später das Programm zum Absturz bringt - oder zumindest zu seltsamem Verhalten bringt.

Eine überall gültige Regel, welche Seite das Objekt, auf das der Pointer zeigt, wieder freigeben darf, gibt es nicht. In der Regel sagt man aber, wer es angelegt hat, sollte es auch wieder abräumen. Ausnahmen sind zum Beispiel Objekte, die zwar "auf der einen Seite" erzeugt werden, dann aber nur auf der "anderen Seite" benutzt werden. Hier macht es Sinn, das Objekt dann auch auf "der anderen Seite" abzuräumen wenn es nicht mehr benötigt wird.

//EDIT: Roter Kasten

Nachtrag: Ohne TAuto zu kennen, können diese Fragen nicht beantwortet werden, da die Antworten von der Implementation von TAuto abhängen.
"Tja ja, das Ausrufezeichen... Der virtuelle Spoiler des 21. Jahrhunderts, der Breitreifen für die Datenautobahn, die k3wle Sonnenbrille fürs Usenet. " (Henning Richter)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz