AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Delphi Video/Audio Files/Spurenaufbau etc. -Thema: Grundlagen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Video/Audio Files/Spurenaufbau etc. -Thema: Grundlagen

Offene Frage von "BrightAngel"
Ein Thema von BrightAngel · begonnen am 14. Jun 2008 · letzter Beitrag vom 19. Jun 2008
 
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

Re: Video/Audio Files/Spurenaufbau etc. -Thema: Grundlagen

  Alt 16. Jun 2008, 00:25
Zitat von BrightAngel:
Jedoch hilft es mir nur weiter um den Aufbau zu verstehen, jedoch nicht die tatsächliche Umsetzung, [...]
Dafür ist deine Frage dann zu allgemein. In den meisten Formaten kommt zwar in irgendeiner Variante die Bei Google suchenFourier Transformation vor, jedoch auch nicht in allen, und immer wieder mal in Details verschieden. Es ist also quasi unmöglich "mal eben" Videoformate allgemein zu erklären, da allein schon die Spezifikationen oft seitenlang sind, und dabei ist noch nicht ein Algo ausformuliert.

Verfahren, die oft zum Einsatz kommen:
  • Fourier Transformation
  • Wavelet Transformation
  • RLE Encoding
  • Featurepoint Tracking (beim Encoden)
  • Farbraumumwandlungen
  • Subsampling
  • Konturfindungsverfahren
  • Filter
  • Huffman Kompression
  • LZW Varianten
Die Liste ist sicher unvollständig, und nicht alles genannte wird überall angewendet, und wenn, auch meist in angepasster spezifischer Form. (Oft gibt es innerhalb von Codecs weitere Unterformate, bei denen sich Verfahrensschritte ändern.)

Du kannst dir daher also im Grunde nur ein einzelnes Format mal vornehmen, und das versuchen von Hand zu implementieren. Alle weiteren sind dann in Teilen ähnlich vom Verfahren her, aber für sich genommen wieder etwas ganz eigenes.

MP3 und RAW WAVE haben z.B. kaum noch etwas gemein, ebenso Cinepak und XviD. Das Feld ist für deine Fragestellung also zu groß.


Was die reine Tonwiedergabe angeht, so gibt es auch dort wieder viele Wege. Hier kann man aber etwas generalisieren: Es wird immer ein Puffer im Programm mit Wavedaten befüllt, und dieser dann an den Soundtreiber gereicht. Für den letzten Schritt hat man nun wieder mehrere Möglichkeiten. (ASIO, Direct Sound, SndPlay, etc.). Hier kommt es dann auf den jeweiligen Einsatzzweck an, was geeigneter ist.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz