Der Server ist ein einfacher idHTTPServer. Der Request wird dann an die Script-Engine übergeben, die dann daraus den Inhalt der Seite erstellt. Wenn die Script-Engine fertig ist, ist der Inhalt der HTTP-Seite in einem String, der dann wieder vom HTTP-Server ausgelesen und danach gesendet wird.
Das Design ist nicht von mir, ist ein Freeware-Template (Link steht auf der Seite ganz unten rechts)
Der Server läuft hier lokal auf meinen Rechner. Die
IP-Addresse wird über globedns.info bekanntgegeben.
Was bei diesem Projekt auch noch sehr wichtig für mich war, ist die Performance. Die Website wird meistens innerhalb von 2-5 Millisekunden erstellt, wobei die Script-Engine dabei ca. 1.000 bis 5.000 Zeilen Script-Quelltext abackert.
Hier ist mal der grobe Ablauf eines Requests:
- der idHTTP-Server parsed den Header aus HTTP und übergibt ihn an die Anwendung
- Anhand des Document-Request wird die Script-Datei ausgewählt, die die Seite erstellen soll
- Die Request-Parameter werder dann an den Script-Interpretor übergeben
- Das Script wird ausgeführt
- Das Ergebniss des Scripts wird wieder ausgelesen und an den idHTTP-Server übergeben
- der idHTTP-Server sendet dann die Daten
In einem Script kann natürlich komplett auf die eingebaute Datenbank zugegriffen werden, Such-Queries gestartet und ausgewertet werden und Einträge verändert werden.
Der Server an sich kann nur "Script auswählen - Daten übergeben und wieder auslesen - Senden". Den Rest übernimmt die Script-Engine.