|
![]() |
Hallo liebe DP'ler
Ich meld mich mal wieder mit ner neuen Komponente ![]() Einleitung Nach dem Release meines ![]() Allgemeines Sysygy Script Engine ist eine Skript-Sprache die den Dialekt Pascal benutzt. Es werden bei weitem nicht alle Features der Delphi-Sprache unterstützt, aber immerhin ein kleiner Teil. Beim kompilieren erstellt der Parser Byte-Code, denn dann von einem Interpreter ausgeführt wird. Durch die Einbindung einer Script-Sprache ist es Möglich, ein Programm von Benutzern erweiterbar zu machen, ohne dass das Hauptprogramm neu kompiliert werden muss. Dadurch wird ein enormes Spektrum an neuen Möglichkeiten eröffnet. Man kann mit der Script-Sprache z.B. aufwendige, mathematische Funktionen berechnen, die einen einfachen Matheparser überfordern würden. Denn dadurch, dass Ergebnisse in Variablen zwischengespeichert werden können und diese dann mit if-Anweisungen verschieden weiterbearbeitet werden können, kann man z.B. verschachtelte Funktionen erstellen, die nicht an das Programm gebunden sind sondern vom Benutzer während der Laufzeit des Programms geändert werden können (z.B. ein Funktionszeichner). Ebenfalls ist es möglich, dass sich ein Programm selbst dynamisch anpasst: bei manchen Gelegenheiten ist es extrem schwer, bestimmte Situationen im Code zu verarbeiten. Möglich ist es zwar immer, doch manchmal kann der Aufwand extrem groß sein. An dieser Stelle könnte das Programm z.B. dynamisch neuen Quelltext erstellen, der dann von der Script-Sprache ausgeführt wird. Sehr hilfreich wird eine Script-Sprache, wenn man z.B. ein Programm per "Fernwartung" erweitern oder ausbessern möchte und man nicht so einfach an die Datei herankommt. Dann kann es z.B. ausreichen, ein neues/verbessertes Script einfach an das Programm zu schicken und somit die Funktionalität erweitern/ausbessern. Das mag jetzt zwar so klingen, als könnte man ganz einfach in einen PC eindringen - doch man sollte bedenken: das Script kann nur Funktionen ausführen, welche das Programm der ScriptEngine bereits zur Verfügung stellt. (Übertrieben) gesagt kann man nicht aus einer 2 KB-Exe ein Monsterprogramm machen. Ein kleines Beispiel wäre: ich habe eine StringListe, die sortiert werden soll. Die Vergleichsfunktion der einzelnen Zeilen lager ich in ein Script aus, das den Vergleich übernimmt. Das Script kann dann nur die Vergleichsfunktion beeinträchtigen aber z.B. nicht die Liste leeren. Was unterstützt die Script-Sprache
Was wird noch nicht unterstützt Hier mal eine kurze Liste mit Featuren, die ich noch plane einzubauen:
Sysygy "Klassen" vs Delphi Klassen ![]() In der Script Engine ist es möglich, externe procedures und functions zu deklarieren. Um diese besser und übersichtlicher zusammenzubringen und den OOP-Gedanken nachzugehen hab ich mich dazu entschlossen, externe Methoden in Klassen zusammenfassen zu können. Dabei unterstützten diese "Pseudo"-Klassen auch Vererbung. An einem Beispiel kann man das ganz gut erklären: Nehmen wir an, ich habe in Delphi folgende Komponente, die ich in der Script-Sprache verfügbar machen will:
Delphi-Quellcode:
Jetzt kann man in der Script-Sprache eine Pseudo-Klasse erstellen, mit deren Hilfe man auf diese Klasse zugreifen kann.
type
TMyClass = class(TComponent) private FSomeThing : string; public constructor Create(AOwner: TComponent); override; destructor Destroy; override; function GetSomeThing: string; end; Script-Code
Delphi-Quellcode:
Diese Klasse speist man jetzt in einen Exporter, der daraus eine Delphi-Unit erstellt (ist mit dabei). Diese Delphi-Unit bindet man dann in das Delphi-Projekt ein - den Rest übernimmt die Script-Sprache. Ein Script könnte jetzt z.B. so aussehen:
unit myClassUnit;
uses Classes; // für TComponent type TMyClass = class(TComponent) public function Create(AOwner: TComponent): TMyClass; function GetSomeThing; end;
Delphi-Quellcode:
Die Klassen in der Script-Engine sind also sozusaggen nur eine Zusammenfassung von externen Methoden. Es können keine Variablen oder Script-Interne Methoden hinzugefügt werden. Das will ich aber noch ändern, jedoch dauert das eine ganze weile.
program Test;
uses myClassUnit; var p: TMyClass; s: string; begin p := p.Create; // hier ist ein großer Unterschied zu Delphi s := p.GetSomeThing; if p.ComponentCount = 0 then // da die Klasse von TComponent abgeleitet ist exit; end; Bisherige Einschränkungen
So, genug der negativen Sachen ![]() Was muss ich zusätzlich noch an Komponenten installieren? Die Script-Sprache an sich braucht keine zusätzlichen Komponenten - es werden nur die Klassen benutzt, die bereits bei Delphi mit dabei sind. Auch die mitgelieferten Demos (bis auf eine) kommen mit den Komponenten aus. Jedoch werden für die Kompilierung der Haupt-GUI zwei große Sachen benötigt:
Wie installiere ich die Sysygy Script Engine? Der Parser sowie der Interpretor sind Komponenten mit relativ wenig properties. Von daher ist eine Installation eigentlich nicht vorgesehen. Am besten, ihr kopiert die Quelltexte in einen beliebigen Ordner und fügt diesen in den Suchpfad von Delphi dazu. Ein fertiges Package wird jedoch nicht mitgeliefert. Welche Delphi-Version muss ich haben? Also garantieren kann ich für nichts. Ich hab die Script-Sprache mit Delphi 7 erstellt, von daher sollte alles, was neuer als D7 ist, damit klar kommt. Ich weiß nicht, wie weit runter man mit den Delphi-Versionen gehen kann. Jedoch sollte es schon möglich sein, Funktionen als overloaded zu deklarieren. Sysygy Script Engine + FreePascal Mit Version 0.99e hab ich es geschafft, die Script-Engine FreePascal-kompatibel zu machen. Ich habe (bis auf ein paar einzelne Scripts) nicht viel ausprobiert, aber es hat alles bisher geklappt. Da ja FPC auf sehr vielen Plattformen funktioniert, weiß ich nicht, ob wirklich alles unterstützt wird. x86-CPUs sollten ziemlich sicher funktionieren, bei x86-64Bit-Systemen weiß ich nicht, ob alles funktioniert. Die die LCL ja nicht 100%ig kompatibel mit der VCL ist, sind einige Funktionen der Include-Dateien uSygInc*.pas nicht mit eingebunden. Zwar erscheinen diese Funktionen noch im Script, jedoch führt ein Aufruf zu einer Exception. Ich werde aber noch die neuen Includes {$IFDEF FPC} und {$IFDEF DELPHI} in die Header mit einbauen und somit die nicht verfügbaren Funktionen für das Script unsichtbar machen - jedoch dauert das noch etwas. Bisher gibt es noch Probleme mit den Units uSygIncGraphics und uSygIncWinCRT, die anderen sollten aber funktionieren. Wie benutze ich die Komponenten? Ich habe ein paar Demoprogramme in den Download mit hinein gepackt, an denen man (hoffentlich) gut sehen kann, wie man die Komponenten am einfachsten benutzt. Hier ist aber mal der grundlegende Aufbau zur Benutzung
Delphi-Quellcode:
Was ist in den Download dabei?
uses
uSygParser, // für TSygScript_Parser uSygRunTime; // für TSygScript_RunTime var Compiler : TSygScript_Parser; // das Objekt muss natürlich vorher erstellt werden Executor : TSygScript_RunTime; // ... und das Objekt sollte auch vorher erstellt werden function CompileAndExecute(ScriptSource: string): boolean; begin // Ergebniss vorinitalisieren result := False; // Script kompilieren if Compiler.ParseScript(ScriptSource) then begin // ByteCode im Executor speichern Executor.FillData(Compiler.OutputData); // Script ausführen Executor.Run; result := True; end; end;
Lizenz: Das "Hauptprogramm" sowie die Komponente ist unter der BSD-Lizenz lizenziert. Der Lizenztext liegt ebenfalls nochmal im Hauptordner der zip-Datei sowie als Header in jeder .pas-Datei. Falls jemand eine andere Lizenz haben will, bin ich gerne bereit, eine einzelne, personengebundene Lizenz nach Absprache zu erstellen. Und nun ... ... wünsch ich viel Spaß beim ausprobieren ![]() Change-Log Version: 0.99h (15.10.2008)
Jabber: littleDave@jabber.org
in case of 1 is 0 do external raise while in public class of object array else repeat until 1 is 0 |
Delphi 7 Professional |
#41
Es gibt mal wieder was neues zu berichten: eine neue Version ist wiedermal online (auch wenn das hier langsam zum Tagebuch wird, sind doch ein paar Neuerungen mit drinnen
![]() Die Script-Engine ist jetzt auch unter FPC kompilierbar ![]() Außerdem ist jetzt nun möglich, Parameter als var-Parameter im Script-Funktionsaufruf aus dem Programm heraus zu benutzen. Dafür muss in dem array of const einfach der Pointer auf die Variable übergeben werden, den Rest macht die Script-Engine selber. Den Download sowie den aktuellen ChangeLog gibts im ersten Post Grüße Dave |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#42
Servus miteinander,
ich hab mal wieder eine neue Version hochgeladen - diesmal ohne viel Neuerungen - aber dafür mit vielen Bug-Fixes: Der erste wichtige Fehler war eine fehlerhafte Behandlung von Exit-Anweisungen in verschachtelten try-finally-Blöcken. Wenn im tiefsten try-finally-Block die Funktion "exit" aufgerufen wurde, sprang das Programm nicht durch alle finally-Anweisungen sondern nur in den letzten finally-Block - das ist jetzt behoben Dann hab ich mich weiter mit den try-Blöcken beschäftigt und bin auf einen schon sehr alten Fehler gestoßen: Wenn in einer repeat-until oder in einer while do-schleife die Anweisung "continue" aufgerufen wurde, hat sich das Script sofort beendet - ohne Fehlermeldung. Das ist jetzt behoben, die continue-Anweisung funktioniert jetzt auch in while/repeat Schleifen. Dann ist mir noch ein sehr kritischer Fehler aufgefallen: bei verschachtelten Element-Aufrufen mit mehr als einer Ebene (also z.B. Application.MainForm.Caption) wurden Variablen im Script-Stack überschrieben. Das passierte aber nur, wenn die zuletzt aufgerufene Methode eine procedure und keine function ist. In diesem Zusammenhang ist mir gleich noch ein kleiner Fehler in einer Anweisung im Interpretor aufgefallen, die ich natürlich ebenfalls sofort behoben habe Da ich in Version 0.99a die Script-String-Liste, die die einzelnen Strings des Scripts beinhaltet, verbessert habe, kam ein Fehler zum Vorschein, der vorher nicht aufgetreten ist: Die Auswahl des Strings in uses-Units wurde nicht korrekt ausgeführt. Somit war die String-Ausgabe fehlerhaft. Das ist jetzt auch behoben. So, das wars auch schon wieder - ach ja: Download und ChangeLog ist im ersten Post zu finden Grüße Dave |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#43
Juhu, der 4. Post hintereinander
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt mal wieder was neues zu Berichten. Es hat diesmal zwar nur indirekt mit der Script-Engine zu tun, aber doch ein wenig. Um die Script-Engine an sich besser testen zu können, hab ich ein "kleines" Test-Projekt geschrieben, dass die Script-Engine sehr intensiv benutzt: Es ist ein HTTP-Server, bei dem die Seiteninhalte, wie z.B. mit php, dynamisch erstellt werden. Den dynamischen Part übernimmt dabei komplett die Script-Engine. Die Seite an sich ist ein "Multi-Blogger", d.h. es ist ein Server, bei dem jeder Benutzer einen eigenen Blog erstellen können. Jeder Blog kann dabei beliebig viele Kategorien haben. Diese Kategorien werden dann nochmal in Unterkategorien unterteilt, in denen dann die einzelnen Posts hineingeschrieben werden. Der Server speichert dabei seine Daten in eine selbst geschriebene Datenbank, die ich mal geschrieben hatte. Ich bin mir noch nicht sicher, in welcher Form ich das Projekt freigeben will (Freeware oder OpenSource). Der eigendliche Grund dieses Posts ist, dass der Server im Moment online ist und frei benutzt werden kann. Für alle, die nicht extra einen Account anlegen wollen (ohne Account nix los), hab ich einen Gast-Account erstellt. Benutzername und Passwort ist jeweils gast (Passwort muss klein geschrieben werden). Falls ihr euch traut, euch zu registrieren ![]() ![]() Ach ja, natürlich könnt ihr auch euren Eigenen Test-Blog erstellen, Beiträge kommentieren usw - auch mit dem Gast-Account. Was ich gerne von euch wissen würde, ist: Besteht interesse an dem Programm? Sind Fehler vorhanden? Hier die URL: ![]() Der Server ist heute bis ca. 23:00 Uhr online, dann das ganze Wochenende erstmal nicht, dann ab nächste Woche wieder tagsüber. |
![]() |
Delphi 10.4 Sydney |
#44
Hallo LittleDave,
also ich hab mir den MultiBlogger mal kurz angeschaut und finde das System und Design echt nett. ![]() Ist wirklich ganz interessant. Wie hast Du das ganze aufgebaut (Welcher Server, Hoster etc. pp) ?? grüsse ConstantGardener
Andreas Schachtner
|
![]() |
ConstantGardener |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von ConstantGardener finden |
Delphi 7 Professional |
#45
Der Server ist ein einfacher idHTTPServer. Der Request wird dann an die Script-Engine übergeben, die dann daraus den Inhalt der Seite erstellt. Wenn die Script-Engine fertig ist, ist der Inhalt der HTTP-Seite in einem String, der dann wieder vom HTTP-Server ausgelesen und danach gesendet wird.
Das Design ist nicht von mir, ist ein Freeware-Template (Link steht auf der Seite ganz unten rechts) Der Server läuft hier lokal auf meinen Rechner. Die IP-Addresse wird über globedns.info bekanntgegeben. Was bei diesem Projekt auch noch sehr wichtig für mich war, ist die Performance. Die Website wird meistens innerhalb von 2-5 Millisekunden erstellt, wobei die Script-Engine dabei ca. 1.000 bis 5.000 Zeilen Script-Quelltext abackert. Hier ist mal der grobe Ablauf eines Requests: - der idHTTP-Server parsed den Header aus HTTP und übergibt ihn an die Anwendung - Anhand des Document-Request wird die Script-Datei ausgewählt, die die Seite erstellen soll - Die Request-Parameter werder dann an den Script-Interpretor übergeben - Das Script wird ausgeführt - Das Ergebniss des Scripts wird wieder ausgelesen und an den idHTTP-Server übergeben - der idHTTP-Server sendet dann die Daten In einem Script kann natürlich komplett auf die eingebaute Datenbank zugegriffen werden, Such-Queries gestartet und ausgewertet werden und Einträge verändert werden. Der Server an sich kann nur "Script auswählen - Daten übergeben und wieder auslesen - Senden". Den Rest übernimmt die Script-Engine. |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#46
Da ich im Moment die Script-Engine ausführlich in meinem "Testprojekt" Multi-Blogger ausprobiere, finde ich ab und zu auch noch ein paar Fehler - daher hab ich jetzt mal wieder eine neue Version hochgeladen. Erstmal ich die Geschwindigkeit der Routine "TSygScript_RunTime.LoadFromStream" extrem verbessert. Dies ist besonders bei langen Scripts bemerkbar (bei meinem Projekt hat ein Script ca. 20.000 Instructions, diese werden jetzt innerhalb von wenigen Millisekunden geladen - ohne die Optimierung waren es ca. 1-2 Sekunden).
Zum anderen ist mir ein Memory-Leak im Parser aufgefallen, den ich sofort behoben habe. Da ich in mein "Testprojekt" (ein HTTP-Server, der die einzelnen Seiten mit Hilfe dieser Script-Engine erstellt) schon sehr viel Arbeit hineingesteckt habe, wollt ich es eigentlich auch noch veröffentlichen. Im Moment komm ich ganz gut vorran und es ist auch schon fast alles lauffähig. Doch ein paar Sachen fehlen noch. Falls sich jemand bereits jetzt dafür interessiert, kann er sich ![]() ![]() schonmal alles anschauen und etwas herumspielen (der Gastaccount, den ich in Post #43 vorgestellt habe, existiert nicht mehr, da nun einiges auch ohne Account möglich ist) |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#47
Man ist der letzte Update lange her. Aber die Entwicklung hat währenddessen nicht geschlafen, sie war nur langsamer. Jedenfalls hab ich mal wieder die aktuellste Version hochgeladen in der sich einige Veränderungen und Verbesserungen befinden.
An alle, die noch nicht so ganz wissen, wozu diese Script-Engine gut ist: ich habe bereits folgende Projekte damit realisiert:
Download ist im ersten Post zu finden |
![]() |
Lazarus |
#48
Moin,
irgendwie bin ich grade im Script-Wahn ![]() ![]() Da ich FPC nutze, musste ich in dieser Datei: uSygConstants diesen Teil:
Delphi-Quellcode:
auch unter das {$IFNDEF FPC} packen
procedure TSygScript_List.SetCount(value: Cardinal);
var i: integer; begin for i:=Count to value-1 do Add(nil); end; dann konnte ich es schon mal Compilieren ![]() Da es noch keine Arrays gibt haste wohl diese TIntegerList hinzugefügt oder? ist ganz hilfreich, jedoch wie kann man die Werte neu setzen? ich fand dazu keine Funktion, also hab ich diese mal eben hinzugefügt:
Delphi-Quellcode:
das selbe auch für TFloatList
procedure TIntegerList_SetItem(Self: TIntegerList; index: integer; Item: Integer);
begin Self.Items[index] := Item; end; ![]() Deine Script Engine ist eine richtige Alternative zum Pascal Script. Was meinste wann diese Sachen funktionieren werden? Arrays Class Properties Gleichnamige Funktionen ( welcher aber verschiedene Parameter haben zB. x(a: Integer); x(a: Float); x(a,b : Integer); etc Wie füge ich Funktionen hinzu, auch wenn ich den UnitName nicht weiß?
Delphi-Quellcode:
Wenn ich das ohne UnitName='my...' mache bekomme ich nen Fehler das WriteLn schon existiert, gibt es vllt ne Funktion zum zu gucken ob diese Funktion schon existiert? oder wie löst man es am besten.
procedure TForm1.ParserOnAddCustomFunctions(Sender: TObject; UnitName: string);
begin if(UnitName='myprogram')then begin TSygScript_Parser(Sender).AddFunction(@MyWriteLn, 'procedure WriteLn(s: string); register;'); end; end; Ich finde diese Engine besser als das Pascal Script, auch wenn die obigen Wünsche noch(?^^) nicht implementiert sind, zB Array ist bei Pascal Script vorhanden, jedoch gibts damit noch probleme, Class Properties funktionieren jedoch nur bei Variablen also vom Programm her hinzugefügte, jedoch kann man in Pascal Script keine Klassen im Script erstellen, wieder ein Pluspunkt ![]() Ich würde vorschlagen das du die Scipt Engine auf einen SVN Server packst, dann könnte man immer nen aktuellen Code bekommen und man könnte leichter Patches erstellen ![]() Weiter so ![]() |
![]() |
|
#49
Hi Dave,
Hast Du Deinen Bytecode komplett neu erfunden, oder hast Du eine Vorlage benutzt ? Gibt es eine Beschreibung für den Bytecode ? (Ich möchte u.U,. den Bytecode-Interpreter in C implementieren, um auf einem Prozessor, für den es keinen Object-Pascal-Compiler gibt, Delphi-Code laufen zu lassen. ) Gruß und Dank, -Michael |
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |