|
![]() |
Hallo liebe DP'ler
Ich meld mich mal wieder mit ner neuen Komponente ![]() Einleitung Nach dem Release meines ![]() Allgemeines Sysygy Script Engine ist eine Skript-Sprache die den Dialekt Pascal benutzt. Es werden bei weitem nicht alle Features der Delphi-Sprache unterstützt, aber immerhin ein kleiner Teil. Beim kompilieren erstellt der Parser Byte-Code, denn dann von einem Interpreter ausgeführt wird. Durch die Einbindung einer Script-Sprache ist es Möglich, ein Programm von Benutzern erweiterbar zu machen, ohne dass das Hauptprogramm neu kompiliert werden muss. Dadurch wird ein enormes Spektrum an neuen Möglichkeiten eröffnet. Man kann mit der Script-Sprache z.B. aufwendige, mathematische Funktionen berechnen, die einen einfachen Matheparser überfordern würden. Denn dadurch, dass Ergebnisse in Variablen zwischengespeichert werden können und diese dann mit if-Anweisungen verschieden weiterbearbeitet werden können, kann man z.B. verschachtelte Funktionen erstellen, die nicht an das Programm gebunden sind sondern vom Benutzer während der Laufzeit des Programms geändert werden können (z.B. ein Funktionszeichner). Ebenfalls ist es möglich, dass sich ein Programm selbst dynamisch anpasst: bei manchen Gelegenheiten ist es extrem schwer, bestimmte Situationen im Code zu verarbeiten. Möglich ist es zwar immer, doch manchmal kann der Aufwand extrem groß sein. An dieser Stelle könnte das Programm z.B. dynamisch neuen Quelltext erstellen, der dann von der Script-Sprache ausgeführt wird. Sehr hilfreich wird eine Script-Sprache, wenn man z.B. ein Programm per "Fernwartung" erweitern oder ausbessern möchte und man nicht so einfach an die Datei herankommt. Dann kann es z.B. ausreichen, ein neues/verbessertes Script einfach an das Programm zu schicken und somit die Funktionalität erweitern/ausbessern. Das mag jetzt zwar so klingen, als könnte man ganz einfach in einen PC eindringen - doch man sollte bedenken: das Script kann nur Funktionen ausführen, welche das Programm der ScriptEngine bereits zur Verfügung stellt. (Übertrieben) gesagt kann man nicht aus einer 2 KB-Exe ein Monsterprogramm machen. Ein kleines Beispiel wäre: ich habe eine StringListe, die sortiert werden soll. Die Vergleichsfunktion der einzelnen Zeilen lager ich in ein Script aus, das den Vergleich übernimmt. Das Script kann dann nur die Vergleichsfunktion beeinträchtigen aber z.B. nicht die Liste leeren. Was unterstützt die Script-Sprache
Was wird noch nicht unterstützt Hier mal eine kurze Liste mit Featuren, die ich noch plane einzubauen:
Sysygy "Klassen" vs Delphi Klassen ![]() In der Script Engine ist es möglich, externe procedures und functions zu deklarieren. Um diese besser und übersichtlicher zusammenzubringen und den OOP-Gedanken nachzugehen hab ich mich dazu entschlossen, externe Methoden in Klassen zusammenfassen zu können. Dabei unterstützten diese "Pseudo"-Klassen auch Vererbung. An einem Beispiel kann man das ganz gut erklären: Nehmen wir an, ich habe in Delphi folgende Komponente, die ich in der Script-Sprache verfügbar machen will:
Delphi-Quellcode:
Jetzt kann man in der Script-Sprache eine Pseudo-Klasse erstellen, mit deren Hilfe man auf diese Klasse zugreifen kann.
type
TMyClass = class(TComponent) private FSomeThing : string; public constructor Create(AOwner: TComponent); override; destructor Destroy; override; function GetSomeThing: string; end; Script-Code
Delphi-Quellcode:
Diese Klasse speist man jetzt in einen Exporter, der daraus eine Delphi-Unit erstellt (ist mit dabei). Diese Delphi-Unit bindet man dann in das Delphi-Projekt ein - den Rest übernimmt die Script-Sprache. Ein Script könnte jetzt z.B. so aussehen:
unit myClassUnit;
uses Classes; // für TComponent type TMyClass = class(TComponent) public function Create(AOwner: TComponent): TMyClass; function GetSomeThing; end;
Delphi-Quellcode:
Die Klassen in der Script-Engine sind also sozusaggen nur eine Zusammenfassung von externen Methoden. Es können keine Variablen oder Script-Interne Methoden hinzugefügt werden. Das will ich aber noch ändern, jedoch dauert das eine ganze weile.
program Test;
uses myClassUnit; var p: TMyClass; s: string; begin p := p.Create; // hier ist ein großer Unterschied zu Delphi s := p.GetSomeThing; if p.ComponentCount = 0 then // da die Klasse von TComponent abgeleitet ist exit; end; Bisherige Einschränkungen
So, genug der negativen Sachen ![]() Was muss ich zusätzlich noch an Komponenten installieren? Die Script-Sprache an sich braucht keine zusätzlichen Komponenten - es werden nur die Klassen benutzt, die bereits bei Delphi mit dabei sind. Auch die mitgelieferten Demos (bis auf eine) kommen mit den Komponenten aus. Jedoch werden für die Kompilierung der Haupt-GUI zwei große Sachen benötigt:
Wie installiere ich die Sysygy Script Engine? Der Parser sowie der Interpretor sind Komponenten mit relativ wenig properties. Von daher ist eine Installation eigentlich nicht vorgesehen. Am besten, ihr kopiert die Quelltexte in einen beliebigen Ordner und fügt diesen in den Suchpfad von Delphi dazu. Ein fertiges Package wird jedoch nicht mitgeliefert. Welche Delphi-Version muss ich haben? Also garantieren kann ich für nichts. Ich hab die Script-Sprache mit Delphi 7 erstellt, von daher sollte alles, was neuer als D7 ist, damit klar kommt. Ich weiß nicht, wie weit runter man mit den Delphi-Versionen gehen kann. Jedoch sollte es schon möglich sein, Funktionen als overloaded zu deklarieren. Sysygy Script Engine + FreePascal Mit Version 0.99e hab ich es geschafft, die Script-Engine FreePascal-kompatibel zu machen. Ich habe (bis auf ein paar einzelne Scripts) nicht viel ausprobiert, aber es hat alles bisher geklappt. Da ja FPC auf sehr vielen Plattformen funktioniert, weiß ich nicht, ob wirklich alles unterstützt wird. x86-CPUs sollten ziemlich sicher funktionieren, bei x86-64Bit-Systemen weiß ich nicht, ob alles funktioniert. Die die LCL ja nicht 100%ig kompatibel mit der VCL ist, sind einige Funktionen der Include-Dateien uSygInc*.pas nicht mit eingebunden. Zwar erscheinen diese Funktionen noch im Script, jedoch führt ein Aufruf zu einer Exception. Ich werde aber noch die neuen Includes {$IFDEF FPC} und {$IFDEF DELPHI} in die Header mit einbauen und somit die nicht verfügbaren Funktionen für das Script unsichtbar machen - jedoch dauert das noch etwas. Bisher gibt es noch Probleme mit den Units uSygIncGraphics und uSygIncWinCRT, die anderen sollten aber funktionieren. Wie benutze ich die Komponenten? Ich habe ein paar Demoprogramme in den Download mit hinein gepackt, an denen man (hoffentlich) gut sehen kann, wie man die Komponenten am einfachsten benutzt. Hier ist aber mal der grundlegende Aufbau zur Benutzung
Delphi-Quellcode:
Was ist in den Download dabei?
uses
uSygParser, // für TSygScript_Parser uSygRunTime; // für TSygScript_RunTime var Compiler : TSygScript_Parser; // das Objekt muss natürlich vorher erstellt werden Executor : TSygScript_RunTime; // ... und das Objekt sollte auch vorher erstellt werden function CompileAndExecute(ScriptSource: string): boolean; begin // Ergebniss vorinitalisieren result := False; // Script kompilieren if Compiler.ParseScript(ScriptSource) then begin // ByteCode im Executor speichern Executor.FillData(Compiler.OutputData); // Script ausführen Executor.Run; result := True; end; end;
Lizenz: Das "Hauptprogramm" sowie die Komponente ist unter der BSD-Lizenz lizenziert. Der Lizenztext liegt ebenfalls nochmal im Hauptordner der zip-Datei sowie als Header in jeder .pas-Datei. Falls jemand eine andere Lizenz haben will, bin ich gerne bereit, eine einzelne, personengebundene Lizenz nach Absprache zu erstellen. Und nun ... ... wünsch ich viel Spaß beim ausprobieren ![]() Change-Log Version: 0.99h (15.10.2008)
Jabber: littleDave@jabber.org
in case of 1 is 0 do external raise while in public class of object array else repeat until 1 is 0 |
Delphi 7 Professional |
#21
Trotz der fortgeschrittenen Stunde hab ich mich noch entschlossen, die aktuelle Version der Script-Engine hochzuladen. Diesmal hat sich einiges geändert und einige nützlichen Sachen sind mal wieder dazugekommen
![]() Da die Unit-Namen und manche Funktionsnamen etwas unglücklich gewählt wurden, hab ich mich dazu entschlossen, diese umzubenennen. Die Unitnamen fangen jetzt einheitlich mit einem u für Unit an und danach folgt ein Syg. Danach folgen dann noch kurze und präzise(re) Namen, die den Inhalt der Unit wiederspiegeln. Die Script-Includes haben nach dem Syg noch ein Inc darstehen. Somit erkennt man sofort, was wo drinnen ist. Ein weiteres neues Feature ist die Möglichkeit, Script-Funktionen direkt aus dem Programm heraus aufzurufen. Dabei ist es kein Problem, ob die Script-Funktion auf globale Variablen zugreift oder nicht. Was allerdings noch nicht funktioniert sind var-Parameter für den Funktionsaufruf aus dem Programm heraus. Das Script bzw. die Funktion läuft zwar wunderbar, aber die Werte in den Varparameter werden nicht wieder an das Hauptprogramm zurückgegeben. Ich weiß noch nicht, wie ich das am besten Anstellen soll - nicht von der Script-Engine her, das funktioniert schon, sondern eher wie ich den Aufruf aus dem eigentlichen Programm heraus handhaben soll. Im Moment werden die Parameter für jede Funktion einfach als array of const übergeben und dann endsprechend ausgewertet. Was dafür aber funktioniert ist, dass die Rückgabewerte der Scriptfunktion auch ans Hauptprogramm weitergegeben werden. Die Aufruffunktion des Interpretors gibt dabei den Typ Variant zurück, der dann das result der Funktion enthällt. Da Variants ja keine Pointer haben dürfen, werden Pointer als cardinal-Wert im Variant gespeichert. Da ich mich mal drann gewagt habe, den Inhalt der Delphi-Unit StdCtrls auch für die Script-Sprache zur Verfügung zu stellen, ist mir aufgefallen, dass die Zeit fürs kompilieren sehr zunimmt (wenn man StdCtrls in die uses-Deklaration einbindet, kann man mit einer Kompilierzeit von ca. 1 Sekunde rechnen). Zwar hat diese Zeit keinen Einfluss auf die spätere Ausführungsgeschwindigkeit, doch etwas nervig ist das ja schon. Ich schau mal, ob ich da nich noch etwas mehr Speed rausholen kann. Den kompletten Download und den kompletten ChangeLog gibts (wie immer ![]() Grüße Dave |
![]() |
Delphi 2007 Enterprise |
#22
Moin (gähn), ich finde Deine Energie und Deine Leistung bewundernswert.
Kennst Du ![]() Script.Call('MyFunction',VarArrayOf([Param0, Param1, Param2])); Das VarArrayOf könnte man -von mir aus- auch noch weglassen. So eine Skriptsprache ist eigentlich zu 99% dazu gedacht, ein Customizing zu vereinfachen. Klassen sind dort fehl am Platze (als softwaretechnische Herausforderung solltest Du das natürlich implementieren). Dann finde ich, das eine Skriptsprache nicht unbedingt typstreng sein muss, so wie es Delphi ist. in einer Skriptsprache muss ich auch nicht unbedingt Variablen deklarieren. Die Skriptengine soll dem Anwender ja die Arbeit so leicht wie möglich machen, und da sind Deklarationen nur lästig ![]() ![]() Ich will Dir nur Denkanstöße geben und nicht etwa sagen "Öööh, gibts doch alles schon". Tolle Arbeit! ![]() |
![]() |
rotfc
|
#23
![]() Moin (gähn), ich finde Deine Energie und Deine Leistung bewundernswert.
Kennst Du ![]() Script.Call('MyFunction',VarArrayOf([Param0, Param1, Param2])); Das VarArrayOf könnte man -von mir aus- auch noch weglassen. So eine Skriptsprache ist eigentlich zu 99% dazu gedacht, ein Customizing zu vereinfachen. Klassen sind dort fehl am Platze (als softwaretechnische Herausforderung solltest Du das natürlich implementieren). Dann finde ich, das eine Skriptsprache nicht unbedingt typstreng sein muss, so wie es Delphi ist. in einer Skriptsprache muss ich auch nicht unbedingt Variablen deklarieren. Die Skriptengine soll dem Anwender ja die Arbeit so leicht wie möglich machen, und da sind Deklarationen nur lästig ![]() ![]() Ich will Dir nur Denkanstöße geben und nicht etwa sagen "Öööh, gibts doch alles schon". Tolle Arbeit! ![]() kennst Du Alzheimer (gähn)? Da verbuchstabelt man schon mal was oder vergisst einiges, oder? Lässt sich ALLES sowieso mit Java erledigen? Hab' gerade eben die Scriptsprachenkritik von "alzaimar" vergessen, Dank Alzheimer? Null Ahnung warum ich hier gerade was eintippe! |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#24
![]() Moin (gähn), ich finde Deine Energie und Deine Leistung bewundernswert.
[...] Tolle Arbeit! ![]() ![]() ![]() ![]() Kennst Du
![]() ![]() ![]() ![]() Der Funktionsaufruf mit Parametern geht sehr einfach:
Script.Call('MyFunction',VarArrayOf([Param0, Param1, Param2])); Das VarArrayOf könnte man -von mir aus- auch noch weglassen.
Delphi-Quellcode:
function CustomStrToInt(value: string): integer;
begin // der zweite String-Parameter ('') ist nur die Unit, in der die Funktion deklariert // ist. Er kann aber auch weggelassen werden result := FRunTime.Call('MyStrToInt', '', [value]); end; ![]() So eine Skriptsprache ist eigentlich zu 99% dazu gedacht, ein Customizing zu vereinfachen. Klassen sind dort fehl am Platze (als softwaretechnische Herausforderung solltest Du das natürlich implementieren).
![]() Dann finde ich, das eine Skriptsprache nicht unbedingt typstreng sein muss, so wie es Delphi ist. in einer Skriptsprache muss ich auch nicht unbedingt Variablen deklarieren. Die Skriptengine soll dem Anwender ja die Arbeit so leicht wie möglich machen, und da sind Deklarationen nur lästig
![]() ![]() ![]() Ich will Dir nur Denkanstöße geben und nicht etwa sagen "Öööh, gibts doch alles schon".
![]() ![]() Moin littleDave,
kennst Du Alzheimer (gähn)? Da verbuchstabelt man schon mal was oder vergisst einiges, oder? Lässt sich ALLES sowieso mit Java erledigen? Hab' gerade eben die Scriptsprachenkritik von "alzaimar" vergessen, Dank Alzheimer? Null Ahnung warum ich hier gerade was eintippe! ![]() |
![]() |
Delphi 2007 Enterprise |
#25
![]() Irgendwie werd ich aus diesem Post nicht gerade schlau
![]() ![]() |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#26
![]() Drögen am Mörgen vertreibt Kümmer und Sörgen.
![]() ![]() |
![]() |
FreePascal / Lazarus |
#27
![]() Naja, dann würd ich aber zu sehr vom Dialekt Pascal entfernen und ich wollt ja eine sehr ähnliche Syntax erstellt.
Sag mal bescheid wenn du sie Fertig hast *G*....
Michael Springwald
|
![]() |
Delphi 7 Professional |
#28
![]() Gerade die Syntax ist toll. Das es Pascal ist, evlt. sogar bald "Object Pascal".
![]() Sag mal bescheid wenn du sie Fertig hast *G*....
![]() Was mich auch gerade wundert: die Zip-Datei wurde bisher schon 39x runtergeladen aber (bis auf das ausversehen eingebaute rtlvclOptimize) sind noch keine Erfahrungs/Fehlerberichte gekommen. Klar - nicht jeder braucht ständig eine Script-Engine in seinem Programm, doch ich würde die Komponente gerne weiter verbessern und es ist ja - wie ich vorher bereits mal gesagt habe - unmöglich für mich, alles zu testen. Also wenn jemand einen Fehler gefunden hat oder irgendwas nicht so funktioniert, wie man es erwarten würde, dann wäre ich extrem froh darüber, wenn ihr mir das Problem zukommen lassen würdet. |
![]() |
FreePascal / Lazarus |
#29
Ich habe mir sie zwar runter geladen, aber bisher nur die Beispiele angeschaut die Dabei sind.
Ich habe aber vor sie zu testen, bisher habe ich in keines meiner Projekte eine Scrip Sprache eingebaut. Aber ich könnte mir bei einigen Projekten vorstellen das es sin machen würde. Z.B. bei meiner Editor Komponente. Als eine art PlungIn Schnittstelle. Aber wie genau ich das mache weiß ich noch nicht. Naja, ich meinte mit "Fertig" natürlich nicht alles was Delphi kann, sondern evlt. "nur" alles was in "Object Pascal" drin ist, ich glaube das ist ein kleiner unterschied oder ? Wenn die Syntax vorhanden ist, reicht das erstmal... für mich, schön währe halt so einige Standard Units.. wie halt Classes wegen der TStringList oder aber auch constr wegen TObjectList.... aber ob ich sowas in einem Script brauche weiß ich noch nicht. Aber ein Test würde ja nicht schaden, dann währe auch geklärt ob die Script Sprache auch unter Lazarus läuft, oder nicht. Wenn ja währe es nicht schlecht.
Michael Springwald
|
![]() |
Delphi 7 Professional |
#30
![]() Ich habe mir sie zwar runter geladen, aber bisher nur die Beispiele angeschaut die Dabei sind.
Ich habe aber vor sie zu testen, bisher habe ich in keines meiner Projekte eine Script Sprache eingebaut. ![]() ![]() Naja, ich meinte mit "Fertig" natürlich nicht alles was Delphi kann, sondern evlt. "nur" alles was in "Object Pascal" drin ist, ich glaube das ist ein kleiner unterschied oder ?
![]() Wenn die Syntax vorhanden ist, reicht das erstmal... für mich, schön währe halt so einige Standard Units.. wie halt Classes wegen der TStringList oder aber auch constr wegen TObjectList.... aber ob ich sowas in einem Script brauche weiß ich noch nicht.
![]() Aber ein Test würde ja nicht schaden, dann währe auch geklärt ob die Script Sprache auch unter Lazarus läuft, oder nicht. Wenn ja währe es nicht schlecht.
|
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |