|
![]() |
Hallo liebe DP'ler
Ich meld mich mal wieder mit ner neuen Komponente ![]() Einleitung Nach dem Release meines ![]() Allgemeines Sysygy Script Engine ist eine Skript-Sprache die den Dialekt Pascal benutzt. Es werden bei weitem nicht alle Features der Delphi-Sprache unterstützt, aber immerhin ein kleiner Teil. Beim kompilieren erstellt der Parser Byte-Code, denn dann von einem Interpreter ausgeführt wird. Durch die Einbindung einer Script-Sprache ist es Möglich, ein Programm von Benutzern erweiterbar zu machen, ohne dass das Hauptprogramm neu kompiliert werden muss. Dadurch wird ein enormes Spektrum an neuen Möglichkeiten eröffnet. Man kann mit der Script-Sprache z.B. aufwendige, mathematische Funktionen berechnen, die einen einfachen Matheparser überfordern würden. Denn dadurch, dass Ergebnisse in Variablen zwischengespeichert werden können und diese dann mit if-Anweisungen verschieden weiterbearbeitet werden können, kann man z.B. verschachtelte Funktionen erstellen, die nicht an das Programm gebunden sind sondern vom Benutzer während der Laufzeit des Programms geändert werden können (z.B. ein Funktionszeichner). Ebenfalls ist es möglich, dass sich ein Programm selbst dynamisch anpasst: bei manchen Gelegenheiten ist es extrem schwer, bestimmte Situationen im Code zu verarbeiten. Möglich ist es zwar immer, doch manchmal kann der Aufwand extrem groß sein. An dieser Stelle könnte das Programm z.B. dynamisch neuen Quelltext erstellen, der dann von der Script-Sprache ausgeführt wird. Sehr hilfreich wird eine Script-Sprache, wenn man z.B. ein Programm per "Fernwartung" erweitern oder ausbessern möchte und man nicht so einfach an die Datei herankommt. Dann kann es z.B. ausreichen, ein neues/verbessertes Script einfach an das Programm zu schicken und somit die Funktionalität erweitern/ausbessern. Das mag jetzt zwar so klingen, als könnte man ganz einfach in einen PC eindringen - doch man sollte bedenken: das Script kann nur Funktionen ausführen, welche das Programm der ScriptEngine bereits zur Verfügung stellt. (Übertrieben) gesagt kann man nicht aus einer 2 KB-Exe ein Monsterprogramm machen. Ein kleines Beispiel wäre: ich habe eine StringListe, die sortiert werden soll. Die Vergleichsfunktion der einzelnen Zeilen lager ich in ein Script aus, das den Vergleich übernimmt. Das Script kann dann nur die Vergleichsfunktion beeinträchtigen aber z.B. nicht die Liste leeren. Was unterstützt die Script-Sprache
Was wird noch nicht unterstützt Hier mal eine kurze Liste mit Featuren, die ich noch plane einzubauen:
Sysygy "Klassen" vs Delphi Klassen ![]() In der Script Engine ist es möglich, externe procedures und functions zu deklarieren. Um diese besser und übersichtlicher zusammenzubringen und den OOP-Gedanken nachzugehen hab ich mich dazu entschlossen, externe Methoden in Klassen zusammenfassen zu können. Dabei unterstützten diese "Pseudo"-Klassen auch Vererbung. An einem Beispiel kann man das ganz gut erklären: Nehmen wir an, ich habe in Delphi folgende Komponente, die ich in der Script-Sprache verfügbar machen will:
Delphi-Quellcode:
Jetzt kann man in der Script-Sprache eine Pseudo-Klasse erstellen, mit deren Hilfe man auf diese Klasse zugreifen kann.
type
TMyClass = class(TComponent) private FSomeThing : string; public constructor Create(AOwner: TComponent); override; destructor Destroy; override; function GetSomeThing: string; end; Script-Code
Delphi-Quellcode:
Diese Klasse speist man jetzt in einen Exporter, der daraus eine Delphi-Unit erstellt (ist mit dabei). Diese Delphi-Unit bindet man dann in das Delphi-Projekt ein - den Rest übernimmt die Script-Sprache. Ein Script könnte jetzt z.B. so aussehen:
unit myClassUnit;
uses Classes; // für TComponent type TMyClass = class(TComponent) public function Create(AOwner: TComponent): TMyClass; function GetSomeThing; end;
Delphi-Quellcode:
Die Klassen in der Script-Engine sind also sozusaggen nur eine Zusammenfassung von externen Methoden. Es können keine Variablen oder Script-Interne Methoden hinzugefügt werden. Das will ich aber noch ändern, jedoch dauert das eine ganze weile.
program Test;
uses myClassUnit; var p: TMyClass; s: string; begin p := p.Create; // hier ist ein großer Unterschied zu Delphi s := p.GetSomeThing; if p.ComponentCount = 0 then // da die Klasse von TComponent abgeleitet ist exit; end; Bisherige Einschränkungen
So, genug der negativen Sachen ![]() Was muss ich zusätzlich noch an Komponenten installieren? Die Script-Sprache an sich braucht keine zusätzlichen Komponenten - es werden nur die Klassen benutzt, die bereits bei Delphi mit dabei sind. Auch die mitgelieferten Demos (bis auf eine) kommen mit den Komponenten aus. Jedoch werden für die Kompilierung der Haupt-GUI zwei große Sachen benötigt:
Wie installiere ich die Sysygy Script Engine? Der Parser sowie der Interpretor sind Komponenten mit relativ wenig properties. Von daher ist eine Installation eigentlich nicht vorgesehen. Am besten, ihr kopiert die Quelltexte in einen beliebigen Ordner und fügt diesen in den Suchpfad von Delphi dazu. Ein fertiges Package wird jedoch nicht mitgeliefert. Welche Delphi-Version muss ich haben? Also garantieren kann ich für nichts. Ich hab die Script-Sprache mit Delphi 7 erstellt, von daher sollte alles, was neuer als D7 ist, damit klar kommt. Ich weiß nicht, wie weit runter man mit den Delphi-Versionen gehen kann. Jedoch sollte es schon möglich sein, Funktionen als overloaded zu deklarieren. Sysygy Script Engine + FreePascal Mit Version 0.99e hab ich es geschafft, die Script-Engine FreePascal-kompatibel zu machen. Ich habe (bis auf ein paar einzelne Scripts) nicht viel ausprobiert, aber es hat alles bisher geklappt. Da ja FPC auf sehr vielen Plattformen funktioniert, weiß ich nicht, ob wirklich alles unterstützt wird. x86-CPUs sollten ziemlich sicher funktionieren, bei x86-64Bit-Systemen weiß ich nicht, ob alles funktioniert. Die die LCL ja nicht 100%ig kompatibel mit der VCL ist, sind einige Funktionen der Include-Dateien uSygInc*.pas nicht mit eingebunden. Zwar erscheinen diese Funktionen noch im Script, jedoch führt ein Aufruf zu einer Exception. Ich werde aber noch die neuen Includes {$IFDEF FPC} und {$IFDEF DELPHI} in die Header mit einbauen und somit die nicht verfügbaren Funktionen für das Script unsichtbar machen - jedoch dauert das noch etwas. Bisher gibt es noch Probleme mit den Units uSygIncGraphics und uSygIncWinCRT, die anderen sollten aber funktionieren. Wie benutze ich die Komponenten? Ich habe ein paar Demoprogramme in den Download mit hinein gepackt, an denen man (hoffentlich) gut sehen kann, wie man die Komponenten am einfachsten benutzt. Hier ist aber mal der grundlegende Aufbau zur Benutzung
Delphi-Quellcode:
Was ist in den Download dabei?
uses
uSygParser, // für TSygScript_Parser uSygRunTime; // für TSygScript_RunTime var Compiler : TSygScript_Parser; // das Objekt muss natürlich vorher erstellt werden Executor : TSygScript_RunTime; // ... und das Objekt sollte auch vorher erstellt werden function CompileAndExecute(ScriptSource: string): boolean; begin // Ergebniss vorinitalisieren result := False; // Script kompilieren if Compiler.ParseScript(ScriptSource) then begin // ByteCode im Executor speichern Executor.FillData(Compiler.OutputData); // Script ausführen Executor.Run; result := True; end; end;
Lizenz: Das "Hauptprogramm" sowie die Komponente ist unter der BSD-Lizenz lizenziert. Der Lizenztext liegt ebenfalls nochmal im Hauptordner der zip-Datei sowie als Header in jeder .pas-Datei. Falls jemand eine andere Lizenz haben will, bin ich gerne bereit, eine einzelne, personengebundene Lizenz nach Absprache zu erstellen. Und nun ... ... wünsch ich viel Spaß beim ausprobieren ![]() Change-Log Version: 0.99h (15.10.2008)
Jabber: littleDave@jabber.org
in case of 1 is 0 do external raise while in public class of object array else repeat until 1 is 0 |
Delphi 7 Professional |
#11
Schade, dass das hier langsam zum Monolog wird
![]() ![]() ![]() Aber ich lass mich dadurch nicht abhalten und hab ne neue Version hochgeladen. Den Change-Log sowie den Download gibts wie immer im ersten Post. Grüße Dave |
![]() |
Delphi 10.2 Tokyo Professional |
#12
Hi,
Also ich bin schon recht interessiert an deiner Komponente. Vorallem wegen: ![]() Byte-Code in Stream speichern und später Ausführen
![]() Hatte mir mal Pascalscript angeschaut, aber der bietet oben genanntes Feature meines Wissens nicht und ich denke ich würde sogar deine benutzen, WENN sie Properties unterstützen würde. Diese Get- und Set-Methoden sind mir da etwas zu lästig. Wobei ich sage muss, dass ich mir bisher nur die Beispiele angeschaut habe und noch nicht selbst was ausprobiert habe. Gruß Neutral General
Michael
|
![]() |
Neutral General |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Neutral General finden |
Delphi 7 Professional |
#13
![]() ![]() Byte-Code in Stream speichern und später Ausführen
![]() Hatte mir mal Pascalscript angeschaut, aber der bietet oben genanntes Feature meines Wissens nicht [...] Torry.net Component Description Compilation to a file for later use Ich hätte diese Komponente wahrscheinlich auch für meine Engine genommen, doch mir war 1. die Einbindung nicht einfach genug und 2. wollt ich soviel wie möglich selbst machen. Daher ist meine Komponente überhaupt erst entstanden. Außerdem hab ich versucht, die Einbindung nicht zu schwer zu machen - es reichen eigentlich 6 5 Zeilen Quelltext:
Delphi-Quellcode:
Durch den eingebauten Unit-Manager muss man sich nicht mal mehr um externe Methoden kümmern, das wird alles automatisch im Hintergrund gemacht.
if Compiler.ParseScript(Memo1.Text) then
begin Executor.FillData(Compiler.OutputData); Executor.Run; end; ![]() und ich denke ich würde sogar deine benutzen, WENN sie Properties unterstützen würde. Diese Get- und Set-Methoden sind mir da etwas zu lästig.
![]()
Delphi-Quellcode:
Dann würde ein Import-Script folgendermaßen ausschauen:
type
TMyObject = class(TObject) private FData : string; protected procedure SetData; public property Data: string read FData write SetData; end;
Delphi-Quellcode:
Aber ich schau, dass ich auch properties in die Importer-Klassen im Script einbaue.
type
TMyObject = class(TObject) public function Data: string; procedure SetData(value: string); end; [Edit]An aktuelle Gegebenheiten etwas angepasst[/Edit] |
![]() |
Delphi 10.2 Tokyo Professional |
#14
Hi,
Ja es geht mir nicht so sehr um den Aufwand, aber ich fände es lästig im Scriptcode dann immer die Get/Set-Methoden aufrufen zu müssen. Da ist Property := Value; Value := Property; um einiges gemütlicher als SetProperty(Value); Value := GetProperty; Würde mich freuen, wenn dus einbauen würdest ![]() Gruß Neutral General
Michael
|
![]() |
Neutral General |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Neutral General finden |
Delphi 7 Professional |
#15
Ok, habs gerade auf meine ToDo-Liste gesetzt. Mal schauen, ob ich es noch diese Woche schaffe. In 4 Wochen sind Uni-Prüfungen, von daher hab ich im Moment nicht mehr so viel Zeit. Aber zwischendurch muss ich mich auch mal ablenken bzw. meinen Kopf lüften - da bietet sich Delphi natürlich super für an
![]() |
![]() |
FreePascal / Lazarus |
#16
schaut euch doch mal das hier an:
![]() was haltet ihr davon ?
Michael Springwald
|
![]() |
Delphi 7 Professional |
#17
Es gibt mal wieder eine neue Version der Komponente. Ich hab zwar nicht allzuviel an der Komponente arbeiten können, aber ein wenig ging schon. Der komplette Change-Log sowie der Download ist wie immer im 1. Post.
@Neutral General: Leider haben es die Properties nicht nicht in dieses Release geschafft. Ich weiß nicht, wie lange es insgesammt noch dauert, bis ich die fertig habe. Ich bin mir noch nicht ganz einig darüber, wie ich die von der Deklaration her in das Script einbauen soll. Top-Priorität ist für mich im Moment, dass man einzelne Funktionen des Scripts aus dem Programm heraus aufrufen kann. Dafür hab ich jetzt mit den Debug-Informationen einen Grundstein gesetzt, doch fertig ist das ganze noch nicht. Sobald das dann funktioniert, kommen die Properties - versprochen. |
![]() |
Delphi 10.2 Tokyo Professional |
#18
Alles klar, es eilt zur Zeit auch nicht, lass dir ruhig Zeit
![]()
Michael
|
![]() |
Neutral General |
Öffentliches Profil ansehen |
Mehr Beiträge von Neutral General finden |
Benedikt
|
#19
Hallo,
also ich habs grad mal nur kurz getestet, weil ich seit einiger Zeit überlege, in einem Projekt von mir die Möglichkeit zu geben, mit PascalScript Scripting-Möglichkeiten für die Nutzer zu gewähren. Momentan realisiere ich dass über ActiveScript mit JS und VB, aber erstens wäre mir ein Pascal-Dialekt viel lieber und zweitens wäre eine solche Lösung unabhängig von den Gegegebenheiten. Aber jetzt hab ich grad mal deine Komponente ausprobiert, und sie gefällt mir richtig gut und ist ja wirklich super simpel. Also wenn ich mich dazu entschließe, dann werd ichs mal damit ausprobieren und dann nochmal Feedback geben ![]() MfG Benedikt |
![]() |
Delphi 7 Professional |
#20
![]() Aber jetzt hab ich grad mal deine Komponente ausprobiert, und sie gefällt mir richtig gut und ist ja wirklich super simpel.
![]() 1.: hast du bereits selbst Scripts erstellt und wenn ja, sind dir irgendwelche Probleme/Bugs aufgefallen? 2.: wenn du die demos angeschaut hast: findest du die Erklärungen im Quelltext ausreichend/schlecht/gut usw? Sind die Beispiele gut/schlecht einfache/schwer ...? Gerade das ist für mich extrem wichtig. Der Einstieg sollte so schnell und einfach wie möglich sein. Es wäre sehr nett von dir, wenn du mir kurz beschreiben würdest, ob und wie gut du Beispiele gefunden hast. ![]() Also wenn ich mich dazu entschließe, dann werd ichs mal damit ausprobieren und dann nochmal Feedback geben
![]() Grüße Dave |
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |