AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Update eines Labels aus einer Verarbeitungsschleife
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Update eines Labels aus einer Verarbeitungsschleife

Ein Thema von p80286 · begonnen am 6. Jun 2008 · letzter Beitrag vom 18. Aug 2008
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

Re: Update eines Labels aus einer Verarbeitungsschleife

  Alt 14. Aug 2008, 09:47
Hallo Zusammen,

auch wenn es etwas her ist, habe ich trotzdem vor mich hingebastelt.
Folgende Lösung scheint recht tauglich zu sein:
Delphi-Quellcode:

{-- Diese Procedure koppelt die Anzeige im Form und den Counter in der Daten-Unit }
procedure CNT_ANZEIGE(instr:string);
begin
  form1.Label1.Caption:=instr; {ein String kann auch mehr sein als eine Zahl  }
  application.ProcessMessages; {sonst gibts keine Anzeige                     }     
end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  starttime,
  endtime : tdatetime;
begin
  starttime:=now;
  READ_DATA('c:\temp\paend.txt');
  endtime:=now;
  form1.Label2.Caption:='Laufzeit: '+timetostr(endtime-starttime)+' HH:MM:SS';
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  SHOWCNT:=CNT_ANZEIGE;
end;
Delphi-Quellcode:
interface
var
  SHOWCNT: procedure (instr:string);

procedure READ_DATA(efile:string);

implementation
uses
  sysutils;

procedure READ_DATA(efile:string);
var
  tdat : textfile;
  cnt : integer;
  dummy : string;
begin
  cnt:=0;
  assignfile(tdat,efile);
  reset(tdat);
  repeat
    readln(tdat,dummy);
    inc(cnt,1);
    if cnt and $F=0 then { damit die Ausgabe nicht zu oft aufgerufen wird }
    if assigned(SHOWCNT) then { läuft auch wenn in der Form-Unit keine Anzeige/Ausgabe erfolgt}
      SHOWCNT(inttostr(cnt));
  until eof(tdat);
  closefile(tdat);
end;

end.
Der besondere Charme liegt meiner Meinung darin, daß die Daten-Unit nicht weiß ob sie in einer Consolen oder Windowsanwendung läuft. Falls die Kopplungsprozedur zugewiesen wurde, wird nur ein String übergeben der von der Oberflächen Unit verarbeitet wird oder nicht.
Ist Sie nicht zugewiesen, stört das die Daten-Unit überhaupt nicht, sie ist also volkommen unabhängig von der Oberflächen-Unit.
Darum habe ich das TNotifyEvent auch nicht benutzt, da dann auf jeden Fall eine OO-Oberfläche vorhanden sein muß und ich wollte mir alle Optionen offen halten.
Die Einbindung in das Form ist nicht optimal, erfüllt aber seinen Zweck.

Den Lösungsansatz mit Threads werde ich mal aufgreifen wenn ich richtig fette Dateien zu lesen habe.

Vielen Dank nochmal für Eure Tips und Anregungen.

Grüße
K-H
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz