Daraus erhoffe ich mir folgende Vorteile:
- hängt sich das Gastsystem auf, kann das Wirtssystem weiterlaufen
- die Sitzungen bleiben auch nach Wirtneustart erhalten
- bequeme Backup-Möglichkeiten (einfach Snapshot sichern und gzippen)
- evtl. auch bequemer Austausch zwischen Notebook und Heim-Workstation
Die Arbeit mit VM ist sehr sinnvoll. Viele Deiner Wünsche und der Einwände hinsichtlich Performance lassen sich mit einer einfachen Maßnahme in Einklang bringen: Installiere in einer VM ein SourceControl-System (Vorschlag: VisualSVN). Der Datenaustausch, das Projekt-Update ist ein Klacks, Du arbeitest professionell und das Backup erfolgt durch das Wegsichern der VM.
Die
IDE kann, muss aber nicht in einer VM laufen. Ich habe z.B. meine Alt-Rechner vor der Außerbetriebsetzung virtualisiert und starte dort manchmal noch Delphi7, um Alt-Projekte anzupassen, deren Portierung einfach nicht lohnt bzw. wegen fehlender Komponenten nicht möglich ist.
Ein weiterer Einsatz von VM lohnt für Tests: Manchmal kann die Installation Deines Programmes auf einem jungfräulichen System interessante Effekte ergeben. Von unterschiedlichen
OS/Sprachsystemen ganz zu schweigen.
Letzter Tipp: Nutze eine VM als Build-System (Hudson, FinalBuilder). Dort wird das Projekt aus Deiner anderen VM aus dem
SVN ausgecheckt, ein Clean-Build erzeugt und anschließend der Nachlauf durchgeführt (Install-Build, Upload etc.)
Zusammenfassend: VM ergeben für Dich die Möglichkeit, mit geringem Budget/Hardware-Einsatz schrittweise eine professionelle Umgebung aufzubauen. Das solltest Du unbedingt nutzen und Spaß macht das auch.
Über MS-Hyper-V, VirtualBox bin ich jetzt bei VM-Ware und kann sagen, dass damit praktisch keine Probleme auftauchen. Angenehm: dort läuft auch OSX.