Der Unterschied zur Natur ist der, das die Natur nie fertig wird: "Nach dem Verbessern ist vor dem Verbessern".
Wenn Du deine Heuristik (nennen wir sie mal so) nie auf die Menschheit loslässt, ist alles ok und die Vorgehensweise in der Tat nicht zu beanstanden. Nur im Berufsleben wird man das Resultat deiner Optimierungsbemühungen irgendwann einsetzen oder dem Kunden übergeben. Und dann kann man nur eines von dem Ergebnis sagen: "Es ist nicht fertig", denn das ist ja Mutter Natur auch nie.
Warum "in keinem Fall gutheißen", dann aber wiederum "nur vorübergehend dulden"? Ist das nicht ein Widerspruch?
Ich dulde es, wenn sonst die Abnahme in die Hose geht. Das Problem wird jedoch in jedem Fall anschließend richtig gelöst. Meist ist der Kunde jedoch genauso der Ansicht, das die Lösung lieber gleich ordentlich umgesetzt wird. Dann verschiebt sich die Abnahme eben (sofern nicht kostenpflichtig).
Sollte dir mein Beispiel (aus dem echten Berufsleben) nicht Lehre genug sein, um eine Frage wie
"Ist die Zeitersparnis nicht doch der tatsächliche oder "gefühlte" Vorteil, der das dulden läßt? nicht mehr zu stellen? Es ist schlicht und ergreifend Faulheit und Schlamperei, wenn ich etwas, was ich ordentlich erledigen könnte, nur so lange hinschludere, "bis es irgendwie hinhaut", oder "der Kunde zufrieden ist", oder "das Teil doch funktioniert" oder oder oder. Glaube mir: Diese Vorgehensweise beschehrt dir viele unnötige Besuche beim Kunden. Oder im schlimmsten Fall: Schadensersatzforderungen. Du bist nämlich verpflichtet, nicht fahrlässig zu arbeiten. Und was ist diese Einstellung denn anderes als "fahrlässig"?
Grenzsituationen, wie "Schnittstelle, ohne Beschreibung" oder "nichtdeterministische Probleme" werden mit dem Kunden abgestimmt. Hier ist nichts anderes als die o.g. experimentelle Vorgehensweise möglich. Wobei ich mich beim ersten Problem (Schnittstelle ohne Spec) meist weigere, dies umzusetzen sondern verlange, das diese verdammte Spec aufzutreiben ist. Na, und wenns eben gar nicht anders geht, dann hilft eben nur Try & Error.
Umgekehrt hebst Du dich von der Masse ab, wenn Du qualitativ hochwertige Arbeit ablieferst, die nachhaltig und robust funktioniert.
Lassen wir mal die Kirche im Dorf: Grau ist alle Theorie und in der Praxis wird natürlich (wie schon erwähnt) auch mal gefrickelt. Dann verlange ich aber, das dies im Code explizit durch dicke fette Kommentare kenntlich gemacht wird. Der Programmierer muss seinen Namen angeben und beschreiben, warum er diese Frickellösung nehmen musste.
Übrigens weigern sich die meisten meiner Jungs, Schrott zu programmieren, nur damit es irgendwie läuft. Weil, im Endeffekt sind sie es, die die Suppe auslöffeln müssen. Also machen sie es gleich richtig.
Zitat:
Auch die tendenziell größere Fehlerarmut bei intensiverem Einarbeiten als bei von vornherein größerem Probieren ist diskutabel: Wie oft bekommt man von einem Programm nach der Implementation eines Algorithmus', einer Idee, von diesem Programm einen Denkfehler in seinem Konzept vorgeführt?
Na ein Grund mehr, Sachen richtig umzusetzen. Oder bist Du mit (unentdeckten) Denkfehlern in deinem Programm zufrieden?