AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Text in den "Betreff" von Outlook einfügen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Text in den "Betreff" von Outlook einfügen

Ein Thema von aramintaros · begonnen am 14. Mai 2008 · letzter Beitrag vom 2. Jun 2008
Antwort Antwort
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Re: Text in den "Betreff" von Outlook einfügen

  Alt 14. Mai 2008, 21:04
Hallo, herzlich Willkommen!

Ich habe noch nicht ganz verstanden, was du möchtest. Sei mir also nicht böse, wenn ich eine Antwort schreibe, die nicht zur Lösung deines Problems beiträgt.

Zitat von aramintaros:
es geht darum, der betreffzeile einen vordefinierten text einzufügen.
Du kannst den Standard-Mail-Client leicht öffnen und die entsprechenden Felder (E-Mail, Betreff und auch Text) vordefinieren. Das ginge so:

Delphi-Quellcode:
uses ShellAPI;

// ...

const
  email = 'mail@example.com';
  subject = 'Passwort Rest Reguest';
begin
  ShellExecute(Application.Handle, 'open',
    PChar('mailto:' + email + '?subject=' + subject), nil, nil, SW_SHOWNORMAL);
end;
Oder muss es explizit Outlook sein? Nicht jeder nutzt Outlook und somit wärst du mit dem Standard-Client unter Umständen besser bedient.

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz