AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi datenbanken mit speicherung auf externem server
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

datenbanken mit speicherung auf externem server

Ein Thema von lbccaleb · begonnen am 3. Mai 2008 · letzter Beitrag vom 10. Mai 2008
Antwort Antwort
Benutzerbild von Jelly
Jelly

Registriert seit: 11. Apr 2003
Ort: Moestroff (Luxemburg)
3.741 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

Re: datenbanken mit speicherung auf externem server

  Alt 4. Mai 2008, 12:19
Ich denke über Clustering brauchen wir in diesem Thread nicht diskutieren.

Firebird ist sicherlich eine gute Wahl. Auf dem Niveau der Diskussion macht es auch sowieso keinen Sinn, die einzelnen Features der unterschiedlichen DBMS hier auseineanderzunehmen. Das ist nicht negativ gemeint, sondern ist, denke ich, für einen Einsteiger in Thema Datenbank erstmal irrelevant. Einige Tipps, einige wurden schon genannt, von mir sind:
  • Firebird ist frei, auch für kommerzielle Projekte. Das ist MySQL nicht, und viele andere sind im Leistungsumfang eingeschrönkt
  • Du brauchst noch neben der Datenbank Engine natürlich noch ein gutes Administrationstool, mit du du deine Datenbanken anlegen und pflegen kannst. Dazu empfehle ich ganz klar IBExpert vom Holger. Die Personaledition ist auch hier wiederrum kostenlos. (IBExpert ist natürlich nur ein Admintool für Firebird/Interbase. Solltest du ein anderes DBMS wählen, z.B. SQL Server Express, dann brauchts auch ein anderes Tool)
  • Finger weg von der BDE. Nimm die Zeos Komponenten, oder, wenns bischen was kosten darf, die IbDac Komponenten von Corelab. Es gibt auch noch andere kostenpflichtige alternative, wie z.B. FibPlus... Auf jeden Fall brauchst du einen Komponentenset, um von Delphi aus auf die Datenbank zugreifen zu können, und um deine Controls auf dem Form mit der Datenbank zu verbinden.
  • Lese dich in Datenbankdesign ein. Beachte die Normalformen von Tabellen, und arbeite relational.
  • Lese dich in SQL ein. SQL ist die Sprache, in der du deine Anfrage an die Datenbank formulierst, und die dir dann das gewünschte Ergebnis in Form eines Wertes oder einer ganzen Tabelle zurückliefert. Du kannst in SQL so ziemlich beliebig deine Tabellen untereinander verknüpfen und gewisse Kriterien setzen, was denn geliefert werden soll. SQL ist zu 90% in allen DBMS gleich. Die Syntax kann sich bei ein paar speziellen Sachen etwas von anderen DBMS unterscheiden. Aber wenn du das Prinzip von SQL mal verstanden hast, kannst du es auf alle DBMS anwenden.
  • Arbeite Tutorials durch. Gezielte Fragen kannst du dann hier stellen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz