AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial

Ein Tutorial von Ghostwalker · begonnen am 17. Apr 2008 · letzter Beitrag vom 21. Jun 2009
 
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#8

Re: Zeiger und Zeigerketten Das Tutorial

  Alt 21. Jun 2009, 14:42
Zitat:
und nein, mir fällt gerade kein einfaches _und_ praktisches Beispiel für Zeigerlisten ein, welches man im Tutorial verwenden könnte)
man braucht sie nicht oft, aber wenn, dann sind sie sehr effektiv.

Als dynamischer Datenbuffer sind sie sehr gut geeignet. Du möchtest hinten in einer Liste etwas anhängen, und manchmal vorn etwas rausnehmen.
Alle array basierten Lösungen wie TList zb. haben nun das Problem, dass diese ja immer zusammenhängenden Speicher benötigen.
Beim löschen oder einfügen eines Elementes an erste Stelle wird das komplette Pointerarray nach vorn oder hinten geschoben. und das ist lahm, wie man so schön sagt
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz