
Zitat von
CR3ATiV3:
aber mein Lazarus zeigt mir Fehler an!

Zitat von
CR3ATiV3:
... hm, bei mir zeigt er wieder fehler an ...

Zitat von
CR3ATiV3:
aber da zeigt er mir immer noch Fehler an ...

Fehler ... Fehler ... Fehler ...
Fehler ... Fehler ... Fehler ... Fehler ...
Welche denn?
Delphi-Quellcode:
procedure TForm3.Antwort1RadioButton1Change(Sender: TObject);
var Eingabe : String;
begin
if Frage = Antowrt1
begin
then Ausgabe.LoesungEdit1:= 'Richtig!'
end;
Wo sind Frage, Antowrt1 und Ausgabe definiert?
Und globale Variablen sollte man möglichst garnicht verwenden.
Es gibt lokale Variablen, in einer Prozedur/Funktion/Methode, für deren Laufzeit.
Felder in Objekten, für die Lebensdauer der Objekte (rate mal, wofür es die Private- uns Public-Abschnitte in den Klassen gibt.
Und den Rest kann man als Parameter an die anderen Prozeduren weitergeben.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.