AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

.net-Strategie von Microsoft (?)

Ein Thema von bodenheim · begonnen am 13. Mär 2008 · letzter Beitrag vom 14. Mär 2008
Antwort Antwort
Macci

Registriert seit: 31. Mai 2007
129 Beiträge
 
#1

Re: .net-Strategie von Microsoft (?)

  Alt 13. Mär 2008, 20:58
Naja, also mit Pointern kann man so einiges machen- wenn man es richtig macht. Deswegen gefällt es mir nicht, dass es die in .NET nicht mehr gibt (was aber auf einer virtuellen Umgebung wohl nicht oder nur sehr schwer zu realisieren wäre). Wer sich mit Pointern nicht auskennt, sollte ohnehin darauf verzichten.

Das Problem an den ganzen platformunabhängingen System, wie eben Java oder .NET, ist einfach, dass die viel langsamer sind. Auch wenn manche was anderes behaupten, ist es nun mal so, dass ein Prozessor nativen Code VIEL schneller durchlaufen kann, als wenn er einen virtuellen Code erst mühsam über den Umweg einer virtuellen Maschine in nativen Code übersetzen muss. Und diese Übersetzung ist nunmal nötig. Ich wüsste auch nicht, dass es von Spielen wie z.B. Unreal oder Need for Speed Java Versionen gibt, die genauso gute Grafik haben. Obwohl man es theoretisch in Java nachprogrammieren könnte (auch das was die Grafikkarte tut, kann man ja in einer virtuellen Umgebung virtuell berechnen).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz