AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Profiler, Code Coverage, Test usw. (AQTime?)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Profiler, Code Coverage, Test usw. (AQTime?)

Ein Thema von OregonGhost · begonnen am 12. Mär 2008 · letzter Beitrag vom 12. Mär 2008
 
OregonGhost

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Lübeck
1.216 Beiträge
 
Delphi 3 Professional
 
#4

Re: Profiler, Code Coverage, Test usw. (AQTime?)

  Alt 12. Mär 2008, 11:12
Hey, ihr habt es fast vor dem Hilfe-Merge geschafft *g*

Danke schon einmal für die Antworten. ProDelphi kommt für uns nicht in Frage, da es zwangsweise .NET 2.0 und 3.5, Win32, Win64 mit den Compilern VC++6,7.1,8,9 und bestenfalls eVC++3 und 4 unterstützen muss, dazu noch Delphi (weiß die Version gerade nicht, es ist aber nur ein einziges Projekt, wie in einem anderen Thread erwähnt) und idealerweise GCC. Und weil ich ein VS-Fetischist bin, mit VS-Integration :p

DUnit klingt so, als wäre es mit NUnit vergleichbar. Damit wäre der .NET-Bereich im Prinzip schonmal abgedeckt (hmm, ist ab der 2008er nicht auch ein Teil der Unit-Test-Umgebung in Visual Studio Professional drin? Muss ich nachher mal gucken). Für C++ haben wir uns mal Boost::Test und CTest angeguckt. Wie sieht das aus, könnt ihr die DUnit-Tests über den AQTime-Code-Coverage-Profiler laufen lassen oder ist das eigentlich gar nicht nötig, weil das DUnit-Tool alles erledigt? Code Coverage ist bei uns ein wichtiges Thema, weil einige unserer Entwicklungen in den Safety-Bereich gehen und man da immer etwas paranoid ist. Die "eigentlichen" Safety-Anwendungen können wir zwar damit sowieso nicht testen (zu spezielle Umgebung), aber es wäre nicht schlecht, das auch auf "normale" Anwendungen zu übertragen. Also, sprich, ist mit DUnit/NUnit alleine oder in Kombination mit AQTime eine komplette Code-Coverage-Analyse möglich?

Was den Änderungsaufwand angeht, es geht bei uns im Wesentlichen um alle Neuentwicklungen, die anstehen, von daher wäre es interessant zu wissen, wie aufwändig es wäre, dort AQTest, NUnit etc. mit einzubeziehen.
Oregon Ghost
---
Wenn NULL besonders groß ist, ist es fast schon wie ein bisschen eins.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz