AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente

Ein Thema von Marco Steinebach · begonnen am 27. Feb 2008 · letzter Beitrag vom 11. Aug 2013
 
Benutzerbild von Net7
Net7

Registriert seit: 22. Jun 2004
Ort: Lauenburg
161 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#22

Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente

  Alt 24. Feb 2009, 12:05
Hallo Marco,

ich habe mir deine Kompoponente zwar nicht angeschaut habe aber paralellen zu meinem " alten Updater" gefunden. Also habe ich ihn rausgekramt und weiter verbessert.
Folgendes Ergebnis ist dabei rausgekommen.
Ich habe zwar auch mit einer ini. ähnlichen Datei gearbeitet diese ist aber nicht mehr wirklich notwendig.

Folgenden Ansatz habe ich bereits umgesetzt:

- Container geschrieben der die "neuen Dateien aufnimmt und in eine Datei packt, Inhalt wird per MD5 verifiziert"
- Upgrader alias (Update.exe) geschrieben. Dieser packt die Containerdatei aus und verteilt diese an die Anwendung.

Funktion:

- Der Download des Updates ( der Containerdatei ) erfolgt über das Hauptprogramm.
- Update wird heruntergeladen, dieses beinhaltet eine Containerdatei.
- Das Hauptprogramm startet den Upgrader alias Update.exe und beendet sich selbst.
- Upgrader alias Update.exe verteilt, löscht bzw überschreibt die alten Dateien oder aktualisiert sich selbst.

Vorteile:

- Den Upgrader kann man individuell ans Programmdesign anpassen da der Code immer gleich bleibt.
- Der Upgrader alias (Update.exe) kann sich selbst updaten.
- Updatekomponente wird wie gehabt ins normale Projekt aufgenommen.
- Man hat nur noch eine Containerdatei auf dem Webspace.
- Die Version des aktuellen Programms wird mittels einer version.dat vom Upgrader verteilt. Und vom Hauptprogramm abgefragt. Somit erübrigt sich die ini-änliche datei auf dem Space.
- Man benötigt nur für den Upgrader Adminrechte nicht fürs Hauptprogramm

Das Modul läuft übrigens schon in eines meiner aktuellen Projekte

Würde mein Wissen und Lösungsansatz gern mit dir Teilen.
Wenn du Interesse hast kannst du dich ja mal per Pm melden.

Mfg Net7
Marko
So`ne Atombombe kann einem den ganzen Tag verderben!
Eine eigene DLL in C++ geschrieben wird meist ein Sklave für mein Delphi/Pascal.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz