AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Funktion und Sinn von XML Schemata

Ein Thema von Luckie · begonnen am 21. Feb 2008 · letzter Beitrag vom 22. Feb 2008
 
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#24

Re: Funktion und Sinn von XML Schemata

  Alt 22. Feb 2008, 15:47
Zitat von Luckie:
Ah, danke. Wurde als alternative aufgenommen.
Das VisualStudio hat einen ziemlich coolen XSD Designer.
Damit kannst du dir schnell mal ein Dokumentenformat zusammen klicken. Ich nutze das Ding schon seit Jahren .
Du kannst auch einfach eine XML im studio öffnen und dir aus der XML ein XSD geneieren lassen, was du dann als Fundament nehmen kannst.
Ich habe mal Klarabellas () Version damit etwas aufgewertet:
XML-Code:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
           targetNamespace="www.luckie.de/BuchBleistift"
           xmlns:bv="www.luckie.de/BuchBleistift"
           elementFormDefault="qualified">
  <xs:element name="verlag">
    <xs:complexType>
      <xs:sequence>
        <xs:element name="buch"
                    maxOccurs="unbounded">
          <xs:complexType>
            <xs:sequence>
              <xs:element name="titel"
                          type="xs:string" />
              <xs:element name="autor">
                <xs:simpleType>
                  <xs:restriction base="xs:string">
                    <xs:minLength value="1" />
                  </xs:restriction>
                </xs:simpleType>
              </xs:element>
              <xs:element name="erschdat"
                          type="xs:date" />
              <xs:element name="isbn"
                          type="bv:isbnType">
              </xs:element>
            </xs:sequence>
          </xs:complexType>
        </xs:element>
      </xs:sequence>
    </xs:complexType>
  </xs:element>
  <xs:simpleType name="isbnType">
    <xs:restriction base="xs:string">
      <xs:pattern value="[0-9]{3}[-][0-9]{3}[-][0-9]{3}" />
    </xs:restriction>
  </xs:simpleType>
</xs:schema>
Aber IMO sind da zu viele Elemente. Die ISBN und das Datum hätten Attribute sein können, Titel und Author eigentlich auch...
Und wer so dumme, abgekürzte Bezeichner wie "erschtdat" in ein wirkliches Schema packen würde (nicht wie hier einen Bleistift), gehört in den Knast...

Und zum Validieren in deinem Code kannst du dir mal die Klasse XmlSchemaSet ansehen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png schema_568.png (72,9 KB, 23x aufgerufen)
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz