Eine Liste von ORM für Delphi
Win32 ist hier zu finden:
http://stackoverflow.com/questions/4...r-delphi-win32
Wenn es um größere Anwendungen geht, würde ich definitiv auch einen Blick auf die verfügbaren ORM und ihre Unterschiede werfen. Wenn sie leicht in Oberflächen eingebunden werden können, z.B. durch die Verwendung von Datasource / DBEdit, kann das den Einstieg sehr vereinfachen. Auch für Serveranwendungen können ORMs sehr vorteilhaft sein, wenn z.B. aus Performancegründen anstatt einzelner Datenbankabfragen ein Caching von Objekten erforderlich wird.
Leider ist Bold nicht mehr erhältlich, das eines der besten ORM für Delphi gewesen sein soll. Mit den neuen Sprachfeatures seit Delphi 2010 (Attribute und erweiterte
RTTI) haben neu entwickelte ORMs allerdings technologischen Vorsprung, wenn man wie z.B. bei (N)Hibernate und Co. mit wenig Attributen zu den Properties das Mapping parametrisieren kann.