Rate mal, warum man zur heutigen Zeit bei den diversen Verteilungen noch immer mit Tabellen anrückt. Es gibt keine explizite Formel

. Die meisten Tabellen sind in langwierigen Prozessen entstanden, die in der Regel näherungsweises Lösen recht komplexer Systeme, oder gar Monte-Carlo Simulationen beinhalten.
Tabelle + Interpolation ist der derzeit einzig sinnvolle Weg, wenn man sich nicht den Luxus erlauben kann für einen Wert ein paar Minütchen rumzurechnen, wobei im Allgemeinen nichtmal wirklich bessere Genauigkeit garantiert ist. (Es sei denn man gönnt sich dazu noch den größeren Luxus von >80Bit Floats via Software.)
Das ist doch wohl ziemlicher Unsinn! Diese Funktionen sind schon seit Jahrzehnten auf Computern verfügbar. Nur weil Delphi mit seiner grauenhaften Math-
Unit das nicht kann, werden doch keine Tabellen ausgewürfelt. Wenn des Delphi-Programmiers eigene mathematisch-statistischen Fähigkeiten nicht ausreichen, die angegebenen Funktion zu berechnen,
sollte er geeignete Bibliotheken werden, z.B.
TPMath 0.75 <http://sourceforge.net/projects/tpmath/>
oder
Alglib 2.60 <http://www.alglib.net/>
[Sorry für die schlechte Formatierung, aber die neuen Forensoftware ist halt mit Modem ohne
Images im Gegensatz zur alten nicht sonderlich brauchbar.]