AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi SocketAdapter - Protokoll - Wie aufbauen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SocketAdapter - Protokoll - Wie aufbauen?

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 12. Nov 2007 · letzter Beitrag vom 13. Nov 2007
 
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

SocketAdapter - Protokoll - Wie aufbauen?

  Alt 12. Nov 2007, 20:31
Hey,

ich habe ein nettes Protokoll geschrieben mit dem sich Daten wunderbar über die normalen TCustomWinSockets versenden und empfangen lassen, ohne, dass die Pakete falsch getrennt oder zusammengesetzt werden. Auch eine on-the-fly Kompression und Verschlüsselung ist möglich.

Bisher muss der Programmierer für jedes Socket ein TBufferData Record anlegen und im OnClientRead Ereigniss "HandleSocketData(BufferData, Socket)" aufrufen. Wenn ein vollständiges Paket angekommen ist wird eine Callback Funktion für die ein Pointer im BufferData Record bereitssteht aufgerufen.

Das ganze kommt mir nun doch etwas kompliziert vor. Ich überlege nun aber, ob ich alle Funktionen in eine Klasse packen soll, oder ob ich in der Unit eine globale Liste erstelle, den Parameter der HandleData Funktion auf das Socket beschränke und das Erstellen / Ermitteln des dazugehörigen Records intern verwalte. Der Programmierer soll eigentlich nämlich auch keinen Zugriff auf die einzelnen Elemente erhalten.
Eine Klasse wäre dafür ganz nett, wenn ich mal so auf die private Deklarationen schiele, anderseits habe ich das Problem, dass ich einmal eine Klasse für die TCustomWinSockets machen will und die selbe Klasse nochmal für ein selbstdefiniertes TClientSocket Object. Bisher habe ich mir mit überladenen Funktionen geholfen. Geht dies auch in Klassen? Der Klasse würde das Socket im Constructor übergeben. Die Verwaltung der Klassen muss der Programmierer zwar weiterhin selbst vornehmen, aber die Datenverarbeitung würde sich auf ein Klasse.HandleData beschränken, wobei natürlich vom Programmierer darauf geachtet werden muss, welche Klasse zu welchem Socket gehört. Auch einfacher als die Callback Funktionen wären die klassichen OnBLABLABLA Methoden.

Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?

Gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz