AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language StringList weiter reichen zur Eigentliche Klasse
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

StringList weiter reichen zur Eigentliche Klasse

Ein Thema von mimi · begonnen am 30. Okt 2007 · letzter Beitrag vom 2. Nov 2007
 
mimi

Registriert seit: 1. Dez 2002
Ort: Oldenburg(Oldenburg)
2.008 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#22

Re: StringList weiter reichen zur Eigentliche Klasse

  Alt 31. Okt 2007, 16:58
Zitat:
Ok, das widerspricht ja nicht meiner Anpassung, schliesslich kann der Manager schauen ob sein Aufruf mit '' war und entsprechend den internen Filename weiterreichen zu der Playlist Instanz.
Naja, ich wollte schon eine gewisse Freiheit haben, wenn man die Methode benutzt.

Zitat:
Aber zu deinem Problem: Du rufst InitPlaylist() o.ä. im Manager auch vor dem Speichern auf. Dadurch legst du eine neue Instanz an. Rufst du vllt. das Speichern auf?
Ja, weil ich auch die Möglichkeit haben wollte eine m3u Datei in eine pls Datei umzuwandeln.
und das geht meiner meinung nach nur so.

Ich habe mir in deinem Beispiel Projekt die dpr angeschaut, aber so habe ich mir das eigentlich nicht vorgestellt:
Delphi-Quellcode:
 lList := TStringList.Create;

  try



    PLM := TPlaylistenManger.Create;

    try

      PLM.PlaylistItems := lList;



      PLM.LoadFromFile(ParamStr(1));



    finally

      PLM.Free;

    end;
warum gibst du hier PLM wieder frei ? Ich möchte ihn ja später noch verwenden.
Trotzdem, vielen Dank für deine Hilfe.

Wie könnte ich mein Problem noch beschreiben, damit du es verstehst ?

Also nochmal:
Ich erstelle in meine From1.pas eine Variable von Typ TPlaylistenManger und die heißt PlayListeManger.

Beim erstellen von From1 also im OnCreate Event. verknüpfe ich die TStrings von ListBox1.items mit
"PlayListeManger.PlaylistItems" das das sie gleich sind.

Beim Laden wieder hole ich das im Prinzip wieder:
Dort verknüpfe ich bei der Angebenden Playliste.
Wenn ich jetzt bei TPlayListM3U auf PlaylistItems zugreife müsste ich doch jetzt eigentlich die Listbox1.Items ansprechen, oder nicht ?

und genau hier kommt es zu einem Fehler. Aber ich weiß nicht wo.

Ich könnte es nur mit einem Event lösen. Aber das finde ich blöd.. weil das mehr Aufwand bedeuten würde.

Edit: Wenn ich jetzt intern von einer anderen Procedure aus auf "PlayListeManger.PlayListItems
zugreife ist diese einfach leer. Die Listbox ist aber gefüllt. Sollte die "Verbindung" aufgehoben wurden sein ?
Michael Springwald
MFG
Michael Springwald,
Bitte nur Deutsche Links angeben Danke (benutzte überwiegend Lazarus)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz