
Zitat von
schöni:
Was also stellt diese magische Zahl i dar?
Im Grunde das, was jeder Programmierer darunter versteht: Eine Schleifenvariable

Der offizielle Weg besteht darin, bei 0 beginnend f(i) auszurechnen, solange bis f(i) >= h (wobei h das Ergebnis der Paarungsfunktion ist). Das vorletzte (oder letzte im Fall =) Ergebnis bei Abbruch ist dann das gesuchte i.
Zitat:
Und wofür steht q?
Rein mathematisch gedacht bekommst du aus obigem Test eine Menge von Zahlen zurück, die die Bedingung (<= h) erfüllen. q ist die Funktion, die dir aus dieser Menge die Größte zurückgibt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Man kann i und damit die beiden Werte auch direkt berechnen:
i = floor(sqrt(2h) - 1/2)
(Online Formeleditor mit Einbindungsfunktion für Webseiten anybody?)
Leo S.