Im Prinzip ist das einfach.
JSON ist Javascript Object Notation. Also im Prinzip eine Art, Objekte zu Serialisieren.
MyObject { Name = 'Mein Name', Age = 13, Address = 'Einbacherstrasse 17' }
Ist im Prinzip genau ein Objekt Namens MyObject, mit drei gesetzten Eigenschaften Name, Age und Address mit den jeweiligen Werten. Selber implementieren ist schwachfug, ich würde da auf existierende Bibliotheken setzen.
Webservices nutzen halt kein JSON sondern
SOAP - also
XML - in dem diese Daten stehen. Dazu kommen dann noch Informationen was der Server machen soll (Daten lesen und liefern, Daten schreiben ect.).
In jedem Fall bedingt dies, das irgendeine Anwendung auf dem Server läuft und Anfragen annimmt und diese beantwortet. Am einfachsten (
IMHO) geht das mit ASP.NET Webservices (.asmx). Du schreibst also im Prinzip Funktionen, die Du als Webservice markierst. ASP.NET sorgt dann automatisch dafür, dass diese Funtionen über einen Webservice aufgerufen werden können. Dabei kommt dann eine .wsdl-Datei (Web service description language) raus, die Du z.B. in eine Delphi-Anwendung importieren kannst. Dort rufst Du dann die aus der
WSDL generierten Funktionen einfach nur auf. Das ganze Kommunikationsgeraffel und das
SOAP siehst Du gar nicht.
Willst Du das ganze etwas flexibler und mehr
RAD-like (und vielleicht sogar 100% Delphi) haben, dann kannst Du auch mal einen Blick auf
http://www.dataabstract.com werfen.