AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Generelle Frag zu ADO
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Generelle Frag zu ADO

Ein Thema von hermannhass · begonnen am 7. Okt 2007 · letzter Beitrag vom 8. Okt 2007
 
hermannhass

Registriert seit: 23. Dez 2006
Ort: Nähe Las Palmas
69 Beiträge
 
#13

Re: Generelle Frag zu ADO

  Alt 8. Okt 2007, 15:12
Erstmal Danke für die Diskussion.
Was das selbermachen angeht, gibt es natürlich Grenzen, sonst könnte man gleich wieder
Maschinencode programmieren.
Ich habe früher viel in fertige Komponenten investiert, nur stösst man dort auch auf Grenzen, was
Performence und Updates in höhere Delphi/Codegear Versionen, wenn das Produkt nicht parallel
mitgepflegt wird.
Natürlich ist es quatsch bzw. i.d.R. Designfehler, tausende von Daten abzurufen und
darzustellen, wenn nur ein Teil sichtbar und nur ein Bruchteil benötigt wird.
Nur zeigt nun mal die Erfahrung(ich entwickle Software seit 20 Jahren), dass je mächtiger und vielfältiger ein Tool, eine Komponente oder Entwicklungsumgebung ist, die Entwichklungszeit zwar drastisch abnimmt,man immer schneller 90 oder 95% seines gewünschten "outputs" erreicht, aber für die letzten 5% an optischen/Handlingtechnischen Output
immer mehr Zeit braucht. Um so mehr individuelle Details man aus optischen oder handlinggründen einarbeiten will, um so mehr "Frickelei" ist notwendig. Um 100% seines oder des Kunden gewünschten Outputs zu haben, ist dann eine Bottom-up Programmierung im Endeffekt sinnvoller.
Wie gesagt, ist meine Meinung und bezieht sich auf alle Bereiche, nicht nur Delphi sondern auch z.B. Webdesign.
Zu den Datenbanken zurück.
Natürlich ist heutzutage eine Speicherplatzoptimierung zugunsten der Zeiteffizienz absolut zweitranig.
Meine Hauptfrage basierte auch eher nach einer trivialen mssql und mysql Kopplung, ohne viel Schnickschnack.
Meine Serverabhängige sql-Syntax bilde ich selber, um möglichst serverunabhängig zu sein.
Die Zeos sind mir eindeutig zu langsam,wenn ich z.B. viele Daten zum Listendruck benötige.
notfalls bleibe ich bei den ADO, wober sich sowieso nur den Dataset benutze.
Entwickle SW mit Delphi 2006 und sql.
Lebe auf Gran Canaria.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz