Hallo,
ich bin gerade am Überarbeiten meines Programms. Es baut auf einer
MySQL-Datenbank auf und bezieht alle Daten aus ihr. Nun würde ich gerne wissen, was vorteilhafter ist: Entweder, die
DB-Verbindung bei Programmstart zu öffnen und beim Beenden zu schließen, also eine permanente Verbindung, oder die Verbindung dann zu öffnen, wenn sie gebraucht wird und nach Gebrauch wieder zu schließen.
Bei letzterer Variante müsste die Verbindung halt wieder neu hergestellt werden, wenn wieder Daten geladen werden sollten.
Ich überlege aus mehreren Gründen. Einmal aus dem Grund der Fehlerbehandlung (zB "
MySQL-Server has gone away"), aus Verbindungsgeschwindigkeitsgründen (einige User arbeiten nur im Lan, andere via VPN, andere im Lan oder per VPN).
Ich danke euch!